With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Glaube und Verantwortung

Dietrich Bonhoeffer und seine gesellschaftspolitische Aktualität

Hanns-Lilje-Jugendforum - Eine Online-Tagung für Jugendliche

07.09.2021 - 10.09.2021

Thema

Als Christ Verantwortung in der Welt zu übernehmen und für andere da zu sein, steht im Zentrum der Theologie Dietrich Bonhoeffers. Sie ist aktueller denn je, wenn es um die gesellschaftspolitische und öffentliche Rolle der Kirche geht. Die Tagung wird sich mit der Lebens- und Wirkungsgeschichte Dietrich Bonhoeffers auseinandersetzen. Welche Tragkraft hat sein Denken für die Gestaltung der Zukunft?

Die Online-Veranstaltung findet über die Software Zoom unter strikter Einhaltung des Datenschutzes statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung vom Sekretariat und kurz vor der Veranstaltung einen Zugangs-Link. Bitte kontrollieren Sie dafür auch Ihren Spam-Ordner.

Programm

Dienstag, 07.09.2021
16:00 Uhr
Begrüßung und Einstieg ins Thema

Simone Schad-Smith, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Hanns-Lilje-Stiftung, Hannover

16:15 Uhr
Theologie für die mündige Welt

Wer war Dietrich Bonhoeffer?
Was bestimmte sein theologisches und politisches Denken?
Einführung mit Diskussion
Prof. Dr. Hartmut Rosenau, Professor für systematische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft Sektion Deutschland

17:45 Uhr
Ausblick und Ende

Mittwoch, 08.09.2021
16:00 Uhr
Begrüßung und Einstieg ins Thema

Simone Schad-Smith, Ev. Akademie Loccum

16:05 Uhr
Die Wirklichkeit des Guten

Einführung in Bonhoeffers Ethik und sein Verständnis von Verantwortung in der Gesellschaft
Dr. Friederike Barth, Theologin und Pastorin an der ev. Johannes-Kirchengemeinde Münster

17:25 Uhr
kurze Pause

17:30 Uhr
„Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist“

Welche Impulse gibt es bei Bonhoeffer zu verantwortlichem Handeln in der Welt?
Diskussion in Breakout-Sessions mit
Dr. Friederike Barth,
Dr. Christian Brouwer, Studienleiter für Theologie, Ev. Akademie Loccum und
Tobias Moock, Lehramtsstudent an der Leuphana-Universität Lüneburg und stellv. Vorsitzender des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins

18:15 Uhr
Ausblick und Ende

Donnerstag, 09.09.2021
16:00 Uhr
Begrüßung

Simone Schad-Smith, Ev. Akademie Loccum

-
Widersprechen – Helfen – Courage zeigen

Was heißt kirchliche Verantwortung und kirchliches Engagement heute? Welche gesellschaftlichen Kontroversen ergeben sich daraus?

16:05 Uhr
„Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.“

Flucht nach Europa und die Kampagne um ein kirchliches Seenotrettungsschiff im Mittelmeer
Ansgar Gilster, Referent für Migration, Integration und Menschenrechte, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Hannover, und
Liza Pflaum, Seebrücke, Berlin

16:35 Uhr
Hass schadet der Seele! Aktiv für Menschenrechte!

Die demokratische Gesellschaft und ihre Gefährdung durch Rechtsextremismus und Antisemitismus
Katja Teich, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Berlin

17:05 Uhr
kurze Pause

17:15 Uhr
Gleichgültig ist anderswo!

Jugendliche engagieren sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Dr. Veit Laser, Referent für entwicklungsbezogene Bildung, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V., Hannover

17:45 Uhr
Frieden schaffen: mit oder ohne Waffen?

Evangelische Friedensethik heute und das Leitbild des „gerechten Friedens“
Michael Nann, Referent für den Beauftragten für Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn

18:15 Uhr
Ausblick und Ende

Freitag, 10.09.2021
16:00 Uhr
Begrüßung

Simone Schad-Smith, Ev. Akademie Loccum

16:05 Uhr
Vorbereitung der Abschlussdiskussion

in Breakout-Sessions

16:45 Uhr
„Dem Rad in die Speichen fallen?“

Welche Impulse für die Gegenwart gehen von Bonhoeffer aus? Müssen Gläubige auch politisch sein? Was bedeutet öffentliche Theologie?

Diskussion mit
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD und Landesbischof der ev. luth. Landeskirche Bayerns, München,
Arnd Henze, Theologe und Fernsehjournalist beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), Köln, und Mitglied der EKD-Synode,
Kristin Schneider, Jurastudentin, Delegierte der Landesjugendkammer der Ev. luth. Landeskirche Hannovers für den Sprengel Lüneburg, Wolfsburg - Wittingen

18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Referierende

Dr. Friederike Barth
geb. 1977, Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und Latinistik in Bethel und Münster; Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 2010 Promotion: „Die Wirklichkeit des Guten. Dietrich Bonhoeffers „Ethik“ und ihr philosophischer Hintergrund.“ Bonhoeffer-Forschungspreis und Dissertationspreis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für diese Arbeit. Seit neun Jahren Pastorin an der ev. Johannes-Kirchengemeinde in Münster und Krankenhausseelsorgerin.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
geb. 1960, Promotion und Habilitation an der Universität Heidelberg, nach einer Gastprofessur am Union Theological Seminary in New York und einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Gießen bis 2004 Gemeindepfarrer in Coburg, danach Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen sowie Leiter der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seit 2009 auch außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie und Ekklesiologie an der Universität Stellenbosch/Südafrika. Seit 1. November 2011 ist er bayerischer Landesbischof und seit 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Pastor Dr. Christian Brouwer
geb. 1979, studierte evangelische Theologie in Bonn und Marburg, seine Promotion schloss er ebenfalls in Bonn ab. Fünf Jahre lang arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, weitere fünf Jahre als Gemeindepastor in Steimbke. Seit 2019 ist er als Studienleiter für Theologie und Ethik an der Evangelischen Akademie Loccum tätig.
Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander
geb. 1967, Studium der evangelischen Theologie und Diakoniewissenschaft in Bethel, Heidelberg und Göttingen. Seit 2008 Sekretär/Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung, Hannover. Zuvor war er Leiter der Arbeitsstelle Islam und Migration im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Studienleiter am Predigerseminar Celle sowie Gemeindepastor. Seit 2012 ist er Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig, Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, wo er zuvor seit 2005 als Lehrbeauftragter tätig war.
Ansgar Gilster
geb. 1986, studierte Geschichte, Philosophie und „Genocide Studies" in Berlin, London, Siena und Warschau. 2006–2012 arbeitete er in der Redaktion der Zeitschrift OSTEUROPA. Seit 2016 ist Ansgar Gilster als Referent für Migration und Integration im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover tätig. Er ist Mitgründer von United4Rescue, dem Bündnis für die zivile Seenotrettung im Mittelmeer, und im Vorstand von Equal Rights Beyond Borders, einer Rechtshilfeorganisation für Geflüchtete. Im Langzeitprojekt „Tote Winkel“ fotografiert und dokumentiert er sowohl bekannte als auch „vergessene" Tatorte des Holocausts in Mittel- und Osteuropa. Darüber hinaus ist er Präsidiumsmitglied beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.
Arnd Henze
geb. 1961, Journalist, Studium der Ev. Theologie und internationalen Politik in Göttingen, Heidelberg und Berkeley. Er ist Redakteur und Reporter beim WDR mit Schwerpunkt investigative Recherche. Von 2012 bis 2019 war er als Fernsehkorrespondent im ARD Hauptstadtstudio Berlin vor allem für die Außen- und Sicherheitspolitik zuständig. Bis 2012 war er stellvertretender Auslandschef des WDR Fernsehens und u.a. für den ARD-Weltspiegel verantwortlich. Henze ist Mitglied der Synode der Ev. Kirche im Rheinland sowie der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). 2019 erschien sein Buch »Kann Kirche Demokratie?«. In diesem Jahr erhielt er zusammen mit einer Kollegin den Publizistikpreis der Stiftung Gesundheit für seine Fernsehdokumentation „Ich weiß nicht mal wie er starb“, die rekonstruiert wie ein Wolfsburger Altenheim im Frühjahr letzten Jahres von den Corona-Infektionen seiner Bewohner*innen getroffen wurde.
Dr. Veit Laser
ist promovierter Theologe und arbeitet seit 2003 als Referent für Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeit sind die fachliche Beratung und Qualifikation von Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie die Entwicklung von Konzepten und Materialien für die außerschulische Bildung zu Themen der Nachhaltigkeit.
Tobias Moock
geb. 1994, staatlich anerkannter Erzieher, B.A. Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik und Student für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (MEd. Fachrichtung Sozialpädagogik) an der Leuphana-Universität Lüneburg. Mehrjährige Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Fachbereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana. Bis 2021 im Vorstand des Sprengeljugendkonvents der Evangelischen Jugend im Sprengel Lüneburg und stv. Vorsitzender des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins zur Förderung christlicher Verantwortung in Kirche und Gesellschaft e. V. Seit diesem Jahr ist er Hauptverantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Verantwortung“ des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins.
Michael Nann
geb. 1989, ist Friedens- und Konfliktforscher. Er studierte Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften in Erfurt sowie Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung in Augsburg und engagiert sich in der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK). Seit 2017 arbeitet er als Referent für den Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Liza Pflaum
geb. 1990, ist Politikwissenschaftlerin und Campaignerin. Sie hat unterschiedliche Bewegungen, NGOs, Stiftungen und Vereine mitgegründet, darunter die Bewegung Seebrücke, den Verein United4Rescue und den Stiftungsfond Zivile Seenotrettung. Derzeit arbeitet sie hauptamtlich bei der Seebrücke als Campaignerin. Ebenfalls ist Pflaum als Strategie und Kampagnenberaterin in unterschiedlichen Politikfeldern tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf den Bereichen Strategieentwicklung, Kampagnenarchitektur und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Speakerin war Pflaum bereits in mehreren großen Politik-Talkshows eingeladen, u.a. bei Hart aber Fair und in der Phoenix Runde.
Prof. Dr.phil. Hartmut Rosenau
geb. 1957, Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und der Erziehungswissenschaften und Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Habilitation im Fach Systematische Theologie an der Universität Marburg. Vertretungsprofessuren und Lehraufträge an den Universitäten Marburg, Wuppertal und Hamburg. 1994-2000 Universitätsprofessor für Ev. Theologie/Systematische Theologie an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, seit 2000 Universitätsprofessor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und Direktor am Institut für Systematische Theologie an der Christians-Karls-Universität Kiel. Seit 2018 Vorsitzender der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft zur Sicherung des Nachlasses und Förderung der Forschung. Arbeitsschwerpunkte: Bonhoeffer; Ausarbeitung einer sapientialen (weisheitlichen) Dogmatik; Religionsphilosophie.
Kristin Schneider
geb. 2000, Studentin der Rechtswissenschaften an der Leibniz-Universität-Hannover. Mitgründerin und Mitglied des Gemeindejugendkonvents der Lukas-Kirchengemeinde-Wolfsburg, Sprengeljugenddelegierte des Kirchenkreises Wolfsburg-Wittingen im Sprengel Lüneburg, Vorstandsmitglied und Vorstandssprecherin des Kirchenkreisjugenddienstes (KKJD) im Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen sowie seit 2021 Delegierte der Landesjugendkammer der ev. lutherischen Landeskirche Hannovers für den Sprengel Lüneburg. Darüber hinaus seit vielen Jahren Teamerin in der freiwilligen sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ihrer Gemeinde und seit letztem Jahr an der Aktion „Jung hilft Alt“ des KKJKs Wolfsburg-Wittingen beteiligt.
Katja Teich
geb.1985, Politikwissenschaftlerin aus Berlin, bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der TU München/TUM School of Education. Im Anschluss: außeruniversitäre politische Bildung mit Schwerpunkt Rechtsextremismusprävention im Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Schwerpunkte: Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen sowie Fachkräften, die beruflich mit rechtsaffinen und extren rechten Jugendlichen in Berührung kommen. Inhaltliche Schwerpunktthemen: Antisemitismus und Antifeminismus (in der extremen Rechten).