Suche nach: Google News cleantalkorg2.ru news word World News The New York Times news am Share Market Breaking News Live Updates bbc news

Public private partnership in der Wirtschaftsförderung

Herausforderungen, Chancen und Grenzen / hrsg. von Arno Brandt, Sonning Bredemeier, Hans-Ulrich Jung und Joachim Lange. – 1. Aufl. – Stuttgart : Deutscher Sparkassenverlag, 2007. – 262 S.
[Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 22. bis 23. November 2005. In Kooperation mit der Nord/LB und dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsförderung.]
ISBN 978-3-09-305989-6 / 3-09-305989-5

Teil 1. Erweiterte Handlungsspielräume der Wirtschaftsförderung durch Public Private Partnership.
1. Hans-Ulrich Jung: Neue Herausforderungen der kommunalen Wirtschaftsförderung.
2. Arno Brandt: Was heißt PPP in der Wirtschaftsförderung?
3. Hannes Rehm: Regional Governance als institutioneller Rahmen für Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung.
Teil 2. Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderungspraxis.
1. Matthias Ullrich1Herausforderungen, Chancen, Grenzen -PPP als Trägerstruktur der Wirtschaftsförderung.
2. Sonning Bredemeier: Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftsförderung – Zur Rolle der regionalen Kreditinstitute im Spannungsfeldzwischen Globalisierung und Standardwettbewerb
3. Hermann Bröring: Gemeinsam geht es besser! PPP beim Lückenschluss der A 31
4. August Musch: PPP-Ansatz in der technologieorientierten Wirtschaftsförderung – Public Private Partnership, Erfolgsmodell für Existenzgründungs-und Technologiezentren
5. Volker Wendel: PPP in der Gesundheitswirtschaft – Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE).
6. Ulf-Birger Franz und Ralf Meyer: Regionale Beteiligungsfonds – öffentliches und privates Kapital für die regionale Strukturförderung.
7. Andreas Heyer: Public Private Partnership-Ansätze regionaler Wachstumsinitiativen – hannoverimpuls.
8. Frank Woesthoff: PPP-Ansätze regionaler Wachstumsinitiativen -Wolfsburg AG.
9. Arno Brandt und Marie Christin Dickow: PPP am Reedereistandort Untere Ems – Maritime Partnerschaften.
10. Manfred Sperlich: CFK-Valley Stade e.V. -ein erfolgreiches PPP-ModelI.
11. Juliane Bielinski, Janin Wieja und Evelyn Gustedt: Regionales Wissensmanagement in der Wirtschaftsförderung.
12. Hans-Georg Napp und Peter Walter: Public Private Partnership im Bildungssektor- lnvestitionsoffensive statt Sanierungsstau.
13. Sabine Johannsen: PPP-Modelle in der Wirtschaftsförderung aus Sicht der NBank.
Teil 3. PPP in der Wirtschaftsförderung in der Diskussion.
1. Alain Thierstein: Public Private Partnerships für Wirtschaftsförderung unter dem Blickwinkel der Raumentwicklung.
2. Dietrich Fürst: PPP, New Regional Governance und Probleme der Legitimation.
3. Thomas Mann: Fallstricke des Europäischen Vergaberechts für PPP-Modelle
4. Detlef Sack: Steuerung, Rat und Transparenz -Überlegungen zur Kontrolle und Legitimation wirtschaftsfördernder PPP.
5. Ulrike Hardt: Ökonomisch-politische Überlegungen zu PPP in der Wirtschaftsförderung – einige kritische Anmerkungen.
6. Stephan Weil: PPP – neue Herausforderungen für die kommunale Wirtschaftsförderung
Teil 4. Zukunft der Wirtschaftsförderung.
1. Arno Brandt und Joachim Lange: Thesen zu PPP in der Wirtschaftsförderung.
Teil 5. Autoren.

Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD

Paul Nolte
Die Reformzeit der alten Bundesrepublik in den 60er und 70er Jahren.
Liberalisierung, Gesellschaftsplanung und Verstaatlichung

Christoph Kleßmann
Was kennzeichnet die Signatur der Reformzeit der 60er und frühen 70er Jahre?

Detlef Siegfried
Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt?
Was ist die „Signatur“ der als „Reformzeit“ bezeichneten Umbruchphase?

Christine von Oertzen
Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt?
Was ist die „Signatur“ der als „Reformzeit“ bezeichneten Umbruchphase?

Elisabeth von Thadden
Ein Blick zurück nach vorn auf die „Fundamentalliberalisierung der Republik“

Andreas Rödder
Was die Nachgeborenen an der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland interessiert und wie sie die Umbruchphase der 60er und 70er Jahre sehen

Karsten Rudolph
Von den „Zaungästen der Revolte“ zur „Generation Berlin“

Andreas Rödder
Bericht der Arbeitsgruppe 1: „Vergangenheitspolitik“

Daniela Münkel
Bericht der Arbeitsgruppe 2: „Politische Kultur und Öffentlichkeit“

Detlef Siegfried
Bericht der Arbeitsgruppe 3: „Wandel der Werte, Orientierungen und Deutungsmuster“

Klaus Naumann
Bemerkungen zur Einleitung der Arbeitsgruppe 4: „Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft“

Karl Moritz Scheibe
Bericht der Arbeitsgruppe 4: „Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft“

Klaus Tenfelde
Bericht der Arbeitsgruppe 5: „Sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik“

Wilfried Mausbach
Bericht der Arbeitsgruppe 6: „Demokratieentwicklung“

Stephan Alexander Glienke
Aspekte des Wandels im Umgang mit der NS-Vergangenheit

Volker Paulmann
Die braune Universität – ein vergangenheitspolitisches Paradigma im Vorfeld der westdeutschen Studentenbewegung

Stephan Alexander Glienke
Die Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz (1959-1962).
Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik

Tobias Freimüller
Promotionsprojekt zur Biographie und Wirkungsgeschichte Alexander Mitscherlichs

Simone Derix
Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990

Thomas Etzemüller
„Dumpfe Zeit“ und leuchtender Aufbruch? „1968“ in Schweden und Westdeutschland

Arnd Bauerkämper
Die Vereinigten Staaten als Modell? Die Perzeption und Vermittlung der amerikanischen Demokratie in Westdeutschland in den fünfziger Jahren

Michael Frey
Neue Linke und New Left.
Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten im interkulturellen Protest-Transfer 1950-1970

Wilfried Mausbauch/ Carla Mac Dougall/ Martin Klimke/ Belinda Davis
Das Fremde im Eigenen: Interkultureller Austausch und kollektive Identitäten in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland

Christian Schmidtmann
Konrad Adenauer und das rosa Nachthemd mit Schlitz.
Mentale Veränderungsprozesse bei Katholiken in der ersten Hälfte der 1960er Jahre

Daniele Münkel
Politik und Massenmedien in den fünfziger und sechziger Jahren der Bundesrepublik:

Das Beispiel Willy Brandt

Moritz Scheibe
Die „Demokratisierung“ der westdeutschen Gesellschaft, 1959-1975

Stefan Hemler
Der Protest einer generationellen Sozialbewegung.
Überlegungen zu Erklärungsansätzen für „1968“

Nina Verheyen
Diskutieren in der frühen Bundesrepublik.
Zur Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ zwischen Re-education und Studentenbewegung (1945-1975)

Stefan Hemler
Studentische Politik und „1968“.
Projektskizze einer mikrohistorischen Studie zur Ludwig-Maximilians-Universität München in den sechziger Jahren

Patrick Bernhard
Zivildienst zwischen Reform und Revolte.
Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel, 1961-1982.
Ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte

Patrick Bernhard
Von Jesus Christus zu Karl Marx?
Die 60er jahre, die Kriegsdienstverweigerer und der Wandel ihrer Motive. Ein Beitrag zur Wertwandelsforschung

Georg Altmann
Tradition und Innovation in der Sozialpolitik.
Die Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik als Beispiel begrenzter Ökonomisierungsversuche

Wilfried Süß
Der westdeutsche Wohlfahrtsstaat in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts.
Perspektiven eines Forschungsfelds

Tim Schanetzky
Abschied von der Gesellschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Selbstbeschreibung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik von 1966 bis 1989

Sabine Mecking
Planung und Partizipation: Ein Problemaufriss zur kommunalen Neugliederung in den 1960er/70er Jahren

Andrea Rehling
Die Konzertierte Aktion: Stabilisierungsstrategie oder Fanal der Unregierbarkeit

Albrecht Weisker
Auf dem Weg in die Risikogesellschaft.
Zwischen Technikvertrauen, Fortschrittsoptimismus und Apokalypsefurcht am Beispiel der Atomenergie in der Bundesrepublik zwischen 1955 und 1980

Thomas Dannenbaum
„Atom Staat“ oder „Unregierbarkeit“?
Wahrnehmungsmuster im westdeutschen Atomkonflikt der 70er Jahre

Bastian Hein
Keine Lobby für die Dritte Welt.
Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste in der Bundesrepublik 1959-1976

Uta Andrea Balbier
„Als Deutschland gegen Deutschland spielte“ – die Bedeutung des Sports in der deutsch-deutschen Beziehungsgeschichte der 1960er Jahre

Wolf-Dieter Narr
Die Ansprüche und Erwartungen damals waren enorm.
Was ist daraus geworden? Was trägt heute noch?

Podiumsdiskussion
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft.
Schlussdiskussion mit einleitenden Beiträgen von Philipp Gassert, Stefan Stache, Tim Schanetzky, Anette Neff und Bastian Hein

Zwischen Tradition, Weltmarkt und Demokratieimport

Lidija R. Basta Fleiner
Human Rights in Central and Eastern Europe: Old Obstacles and new Challenges

Jolanda Kriskoviecience
Aspects of legal Reform in Lithuania Rights for ethnic, cultural and religious minorities in Lithuania’s laws

Peter Marianek
Hnutje HUMAN

Hans-Peter Schneider
Kooperation oder Kontrolle: Osteuropa zwischen westlicher Wirtschaftsförderung, politisch-kultureller Orientierung und der Sicherung von Stabilität

Eugenia Crangariu
Statements

Tania Marincheshka
Protection of Asylum Seekers and Immigrants

John B. Taylor
A Role for Religions in Protecting Human Rights (with special reference to Eastern Europe)

Hans Göttel
Die Veranstaltung von Europa. Eine Kaprizze aus dem Hinterland der Demokratie

Gudrun Krohn
Kommentar

Peter Marianek
Menschenrechte und Bürgerbewegungen – Bürger, die Träger der Demokratie

Johann Göttel
Kommentar zu Peter Marianek

Sabine Leutheusser- Schnarrenberger
Menschenrechte in Europa. Grundrechtscharta oder Richterrecht?

Energieerzeugung vor Ernährungssicherung?

Daniela Thraen, Matthias Edel, Marcel Buchhorn
Biomasse – Energie der Zukunft

Gerd Carsten Höher
Bioenergie und Energiepflanzenanbau in Niedersachsen. Aktueller Stand und Perspektiven

Mirella Salvatore
Bioenergy and Food Security project in FAO

Elmar Altvater, Margot Geiger
Energiehunger und Landnutzungskonkurrenz

Stefan Görtz
Biodieselpole im Nordosten Brasiliens
Wirkungen und Erfahrungen eines Projektes zur Integration von Kleinbauern in das Nationale Biodieselprogramm

Hamimu Hongo
Bioenergy in Africa: Chance to overcome Energy Powerty or Driver of Hunger

Lorenz Kirchner
Jatropha Anbau zur Direktölnutzung Win-Win-Situation für Kleinbauern und Unternehmen?

Nasir El Bassam
Ernährungssicherung durch ausreichende Energieerzeugung
Energie und Kraftstoffe aus Biomasse führen zur Renaissance der Landwirtschaft und bieten den Entwicklungsländern Chancen zur Armutsbekämpfung und Vermeidung von Hunger

Jutta Schmitz
Auswirkungen des Bioenergiebooms für die Entwicklungszusammenarbeit

Jessica Löhndorf
Out of the certification jungle

Osteuropa-Konferenz in Minsk: Akademie als Partner

Vom 7. bis 8. Oktober fand in der weißrussischen Hauptstadt Minsk eine große Osteuropa-Konferenz unter dem Titel „European Security: Stepping Back From The Brink“ statt. Die Konferenz ermöglichte führenden Wissenschaftlern und Politikern (zum Beispiel den Präsidenten von Weißrussland und Kroatien sowie verschiedenen Außenministern) gemeinsam über die internationalen Beziehungen und die Sicherheitsarchitektur in Osteuropa zu sprechen. Die Konferenz bot dadurch eine Plattform für Dialog, auf der konfligierende Meinungen ausgetauscht und Möglichkeiten für eine Annäherung gefunden werden konnten.

Inhaltlich wurde die Konferenz in Minsk durch die internationale Loccumer Tagung „Zwischen allen Stühlen? Auf der Suche nach einer stabileren Regionalordnung für Osteuropa und den Südkaukasus“ vorbereitet. In der weißrussischen Hautpstadt waren deshalb jetzt auch Teilnehmer der Loccumer Tagung mit dem Tagungsleiter Dr. Thomas Müller-Färber anwesend. Dort brachten sie die in Loccum gewonnenen Ergebnisse und innovativen Vorschläge in die Diskussionen mit ein.

 

Mit der Jugendforschung zur besseren Praxis ?

Werner Lindner
Aktuelle Befunde und Perspektiven der Jugendarbeit

Ronald Hitzler
Ethnographie – Die Erkundung fremder Lebenswelten

Ernst-Uwe Küster
„In the ghetto“ – Jugendarbeit in einem marginalisierten Quartier. Resümee einer ethnografischen Beobachtung

Burkhard Müller
Praktiker als Forscher – Forschen als Praxis: Eine Wahlverwandtschaft?

Richard Krisch
Sozialräumlich orientierte Lebensweltanalysen als Bausteine der Konzeptentwicklung der Jugendarbeit

Ulrich Deinet
Lebensweltanalysen in der Praxis der Jugendarbeit – kein überzogener wissenschaftlicher Anspruch, sondern „Verstehen“ ist gefragt!

Michael Appel
Ethnographisch orientierte Methoden im Prozess von Qualitätssicherung in der Jugendarbeit

Albert Scherr
Anlässe, Schwierigkeiten und Möglichkeiten eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis in der Jugendhilfe

Christian Lüders
Wissenstransfer – Methodentransfer. Was kann die Forschung für die Praxis leisten und was nicht?

Wilfried Breyvogel
Die Krise des Ich und das destabilisierte Selbst. Ein Beitrag über die Wirksamkeit texthermeneutischer Verfahren in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik am Beispiel einer Studie zur Essener Bahnhofsszene.

Jörgen Schulze-Krüdener
Von Regionalkonferenzen lernen: Was sie für Wissenschaft und Praxis leisten

Woher kommt der Fisch auf den Tisch?

Gerd Kraus
Überfischung der Meere. Wie ist der Zustand unserer Meeresressourcen?

Mathias v. Lukowicz
Entwicklung, Stand und Ziele der Aquakultur

Volkmar Hinz
Aquakultur in Niedersachsen: ausbaufähig?

Francisco J. Mari
Die Blutspur der intensiven Shrimps-Aquakultur

Mark Prein
The Contribution of Aquaculture to Food Security. Experience from Research and Development Cooperation

Timo Stadtlander
Fish production and fish welfare
Is there a species-appropriate way of producing fish? Can we kill fish in a species-appropriate and animal friendly way?

Stefan Bergleiter
Certified Organic Aquaculture Quality and Quantity

Carsten Schulz
Wertschöpfungskette Fischkultur
Von der Fischernährung bis zur Ressourcenschonung

Bela Buck
Offshore aquaculuture: Marine farming facilities in areas of offshore wind farms

Roland Lemcke
Potentiale und Entwicklungschancen der Aquakultur in Deutschland aus Sicht der deutschen Bundesländer

Bernhard Feneis
Welche Potentiale und welche Entwicklungschancen hat die Aquakultur in Deutschland?

Bert Wecker
Positionspapier des Bundesverbandes Aquakultur e.V.