Suche nach: Google News cleantalkorg2.ru news word World News The New York Times news am Share Market Breaking News Live Updates bbc news

Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich

Heinz-Gerhard Haupt
Was heißt es für die Zeitgeschichte, sich auf eine vergleichende Perspektive einzulassen?
Wie müsste eine Europäisierung der Zeitgeschichte aussehen?

Winfried Süß
Deutsche Zeitgeschichte im internationalen Vergleich
Stand und Perspektiven

Axel Schildt
Erfolgsgeschichte oder Vorgeschichte der Krise? Wie lässt sich die Geschichte der BRD im internationalen Vergleich deuten?

Stephan Alexander Glienke
„Solche Sache schadet doch im Ausland“
Der Umgang mit dem Nationalsozialismus – Differenzen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien

Stephan Alexander Glienke
Die Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz (1959-1962)
Zur Geschichte der Aufarbeitung nationalsozialistischer Justizverbrechen. Projektbeschreibung der Dissertation

Lu Seegers
Jugend und Europa
Generationelle Diskurse in der Bundesrepublik nach 1945

Riccardo Bavaj
Generation und Gedächtnis im zeitgenössischen Diskurs über „1968“: Annäherungen an ein Forschungsprojekt zu Geistes- und Sozialwissenschaftlern an westeuropäischen und US-amerikanischen Universitäten

Christian Haase
In Search of a European Settlement
The British-German Königswinter Converences and German-Allied Relations, 1949-1973. Forschungsbericht

Till Kössler
Eine neue Ordnung in den Betrieben:

Vergleichende Überlegungen zum Wandel der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik und Italien nach 1945

Thomas Etzemüller
Die Sehnsucht nach Ordnung:

Die Grundlagen der Bundesrepublik im social engineering der Zwischenkriegszeit

Michael Sturm
Zwischen Schwabing und Fürstenfeldbruck
Die Stadtpolizei München in der Reformzeit der Bundesrepublik: Mikrogeschichtliche und transfergeschichtliche Perspektiven

Dominik Rigoll
Die Demokratie der anderen
Der Radikalenerlass von 1972 und die Debatte um die „Berufsverbote“
International vergleichende und transfergeschichtliche Aspekte

Stefanie Lechner
Der Abschied von der Gesellschaft?
Wissen, Wissensformen und Wissenstransfer im sozioökonomischen Strukturwandel der Bundesrepublik Deutschland
Projektvorstellung

Anne Rohstock
Von der Ordinarienuniversität zur „Revolutionszentrale“?
Hochschulreformen und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1958-1976
Projektbeschreibung zum Promotionsvorhaben von Anne Rohstock

Heidi Martini
Geglücktes oder gescheitertes Erfolgsmodell der BRD – der „Klassenfeind“ als Kritiker?!

Heidi Martini
„DOK.-Festival Leipzig. Filme und Politik im Blick und Gegenblick“
Arbeitstitel der Dissertation

Patrick Bernhard
Die Pizza am Rhein
Zur Italienisierung der deutschen Küche und Gastronomie im 20. Jahrhundert

Dominik Rigoll
Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich. Tagungsbericht

Vermächtnis der Abwesenheit

Detlef Hoffmann
Vermächtnis der Abwesenheit. Spuren traumatisierender Ereignisse in der Kunst

Jochen Peichl
Was ist traumatisch am Trauma? Zur Entstehung und den Folgen traumatischer Ereignisse

Cornelia Berens
Vorläufige Bemerkungen zum Verhältnis von Trauma und Symbolisierung

Birgit R. Erdle
Zur Frage des Vermächtnisses

Kristin Platt
Das Bild des Täters

Claus Wilcke
Vergegenwärtigung des Schreckens um 2000 vor Christus – Strategien verbaler Bewältigung kollektiver Vernichtung in sumerischen Klageliedern

Brigitte Schoch-Joswig
Stürzende Räume

Uwe Goldenstein
Entleerte Metaphern: Paul Nashs Landschaften des Ersten Weltkriegs

Ursula Panhans-Bühler
Zwischen den und jenseits der Fronten – Traumatisierung und/oder gesellschaftspolitische Skepsis bei Marcel Duchamp

Clifford Chanin
Tracing The Legacy of Absence

Silke Wenk
Traumatische Erinnerungen und ihre Bilder in künstlerischen Bearbeitungen der Generation nach Auschwitz

Die Verflochtenheit und Verflechtung von äusserer und innerer Sicherheit

Thomas Vogel
Bericht und Zusammenfassung

Heinz Gärtner
European and Transatlantic Security after 9/11 and the Wars in Afghanistan and Iraq

Hans-Joachim Gießmann
Sicherheit: Begriff und Konzept

Franz Kernic
Begriff und Konzept von Sicherheit – Einführende Überlegungen aus gesellschaftstheoretischer Perspektive

Wolfgang Hetzer
Krieg und Kriminalität. Innere und äußere Sicherheit: Unterscheidung oder Verschmelzung?

Manfred Rotter
Neue Herausforderungen und Risiken für Sicherheitspolitik

Ulrike Lunacek
Ein Paradigmenwechsel muss her: Weg von militärischen, hin zu zivilen Mitteln der Sicherheitspolitik. Weniger Ausgrenzung, mehr nachhaltige und internationale Kooperation

Endre Jávor
Die transnationalen Dimensionen der inneren Sicherheit

Rudolf Roy
Die transnationale Dimension der inneren Sicherheit

Dieter Bangert
Das Politikfeld „Äußere Sicherheit“ nach dem 11. September 2001

Othmar Karas/ Stefan Zotti
Die Grenzen der nationalen Sicherheitspolitik. Ein Plädoyer für eine europäische Sicherheitspolitik

Wilhelm Sandrisser
Nationale Sicherheit und internationale Gefahren. Die Anpassung der Sicherheitspolitik an die veränderte Bedrohungslage

Georg Witschel
Nationale Sicherheit und internationale Gefahren. Die Anpassung der Sicherheitspolitik an die veränderte Bedrohungslage

Ulrich de Taillez
Nationale Sicherheit und internationale Gefahren. Die Anpassung der Sicherheitspolitik an die veränderte Bedrohungslage

Ulrich Heider
Die OSZE – ein Beispiel für eine multinationale Institution und für internationale Kooperation

Daniel Weygandt
Die Vereinigten Staaten und die Verflechtungen von äußerer und innerer Sicherheit

Karl-Alexander Wohlgemuth
Internationale Kooperationen und Institutionen

Curt Gasteyger
Innere und internationale Sicherheit im Spannungsfeld globaler Rüstung

Gudrun Harrer
Gedanken zu Irak-Krieg und Sicherheitspolitik

Im Dienst an der Gemeinde

Janbernd Oebbecke
Kommunen und Kirchen: rechtliche Grundlagen

Herbert Schmalstieg
Nach 50 Jahren Wie aktuell ist der Loccumer Vertrag für die Zusammenarbeit von Kommunen und Kirchengemeinden?

Wolfhard Pohlmann
Was behindert Kooperation? Was fördert sie?

Wolfgang Puschmann
Erfahrungen in der Kooperation zwischen Stadt und Kirche am Beispiel Hannovers

Reinhard Sliwka
Soziale Verbundstrukturen schaffen oder Konkurrenz um jeden Preis

Andreas Schmidt
„The Future under control“

Karin Berkemann
Gedanken-Räume. Konzeptionelle Wege zur zukunftsoffenen Kirchennutzung

Matthias Ludwig
Kirche. Kommune. Kommerz? Zur Erhaltung und Nutzung von Kirchen im ländlichen Raum

Jürgen Drechsler
Kooperation und Trägerschaft zwischen Kirche und Kommune. Rechtliche Voraussetzungen

Martin Lechler
Finanzierungsmodelle mit Synergieeffekten für Kirche und Kommune

Klaus-Peter Johner
Finanzierungsmodelle mit Synergieeffekten für Kirche und Kommune

Jörg-Holger Behrens
Unterscheidungen und Vereinbarungen: Das politische und das kirchliche Mandat vor der Aufgabe kooperativer Entwicklungsplanung

Bernhard Reuter
Das politische und das kirchliche Mandat vor der Aufgabe kooperativer Entwicklungsplanung

Verkörperung Entkörperung

Agnes Heller
Embodiment in the Western Tradition

Ludwig Wenzler
Verkörperung und Entkörperung in östlicher und westlicher Tradition

Wilhelm Berger
Unterwegssein mit Leib und Seele. Philosophie des Wanderns

Albrecht Huber
Wandelgänge philosophischer Topographie oder Die Versinnlichung des Denkens

Mohammad Ali Rajabi
Im Namen des Schöpfers. Ein kurzer Blick in die Philosophie der Kalligrafie

Lorenz Wilkens
Opfer und Verkörperung

Klaus Künkel
Meditation in Ost und West. Gemeinsamkeit – Verschiedenheit

Programmheft:

Verwandlung – Oper in zehn Episoden mit Prolog und Epilog

Hans-Peter Burmeister
Verwandlung. Drei Geschichten, die als Vorlagen für das Libretto der Oper dienten

Konzertprogramm Orgelkonzert

Konzertprogramm „Romanzen“

Konzertprogramm Ulrich von Wrochem

Kontemplation und Aktion

Lidwina Meyer
Gott und den Geschöpfen dienen:

Rechtes Leben im Spiegel christlicher und islamischer Mystik

Wolf D. Ahmed Aries
Einleitung zur Tagung

Bertram Schmitz
Die Grundlagen der Mystik in Islam und Christentum aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Peter Hüseyin Cunz
Kontemplation und Aktion – „Rechtes Handeln im Sufismus“

Bärbel Görcke
„Verhärtet nicht euer Herz: hört auf die Stimme des Herrn“
Zum Verhältnis von Aktion und Kontemplation in der klösterlichen Tradition

Homayoun Hemmati
The Mystical School of Futuwwah

Konrad Stock
„Ich habe den guten Kampf gekämpft“ (2 Tim 4,7)
Quelle und Engagement des christlichen Ethos

Egon Freiherr von Knobelsdorff
Kontemplation und Aktion. Ethik, Tugenden, Ritterlichkeit
Welche Bedeutung haben sie im modernen Leben?

Abu Bakr Rieger
Islam und Ökonomie

Hans-Jürgen Fischbeck
Kontemplation und Aktion
Was heißt rechtes Wirtschaften aus christlicher Sicht?

Hans-Jürgen Fischbeck
Solidarische Ökonomie in der Gemeinde

Annekathrin Haar
Rechtes Beten im Christentum

Yasin Alder
(Schöpfungsge-)Rechtes Leben im Islam

Ralf Becker
(Schöpfungsge-)Rechtes Leben im Laurentiuskonvent der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen und dem Oekumenischen Dienst Schalomdiakonat

Süleyman Bahn
Die rechte Melodie

Ahmed Kreusch
Eine poetische Einführung in die islamische Praxis des Gottesgedenkens „Dhikrullah“

Aslam Syed
Modernity and Mysticism: Cohorts or Antagonists?

Nevfel Cumart
„Jenseits der Worte“. Gedichte

Paradigmenwechsel in der Ökumene?

Fritz Erich Anhelm
Was soll die Tagung leisten und wie? Zur Einführung in das Programm

Konrad Raiser
Befindet sich die Ökumene in einem Paradigmenwechsel? Und wenn – in welchem?

Frank Nullmeier
Von der Bipolarität zur Multipolarität – Veränderungen in den globalen Kommunikations- und Handlungsstrukturen

Dorothea Sattler
Paradigmenwechsel in der Ökumene?
Ein Kommentar

Martin Schindehütte
Ökumenische Gemeinschaft als Gemeinschaft im Zeugnis
Ein Kommentar

Ulrich Möller
Strategische Fokussierung als Bündelung ökumenischer Aktivitäten.
Das Beispiel „Klimagerechtigkeit“

Anthea Bethge
Professionalisierung mit der Perspektive Gerechter Friede

Ulrich Frey
Bericht aus der Arbeitsgruppe „Professionalisierung in Entwicklungs- und Konfliktbearbeitungsprozessen – Perspektive: Gerechter Friede“

Wolfgang Gern
Armut und Ausgrenzung überwinden – in Gerechtigkeit investieren

Martin Robra
Vielfalt zwischen Schönheit und Häresie – Ökumenische Konfliktbearbeitung

Regina Claas
Gemeinsames Zeugnis trotz pluraler Kulturformen des Glaubens?

Ivo Huber
Bericht aus der Arbeitsgruppe „Gemeinsames Zeugnis trotz pluraler Kulturformen des Glaubens?“

Elfriede Dörr
Bericht aus der Arbeitsgruppe „Asymmetrien in den Sozialgestalten der Kirchen – Formen ökumenischer Zusammenarbeit“

Olav Fykse Tveit
Ekklesiologie und Weltverantwortung in ökumenischer Perspektive

Sheilagh M. Kesting
Our fellowship in the Gospel
A Statement

Thomas Kemper
Ekklesiologie und Weltverantwortung in ökumenischer Perspektive
Ein Kommentar zum Vortrag von Olaf Fykse Tveit

Martin Hailer
Ekklesiologie und Weltverantwortung in ökumenischer Perspektive
Ein Kommentar zumVortrag von Olaf Fykse Tveit

Europa nach dem Kosovo-Krieg

Jörg Calließ
Europa nach dem Kosovo-Krieg

Jörg Calließ
Agenda für den Frieden: Krisen- und Gewaltprävention

Hermann Schwengel
Amsterdam, Kosovo und Lissabon – Innere und äußere Verfassung Europas gewinnen Konturen

Egbert Jahn
„Nie wieder Krieg“ Nie wieder Völkermord!“ – Der Kosovo-Konflikt als europäisches Problem

Gernot Erler
Der Kosovo-Krieg ein Jahr danach: Rückblick, Bilanz, Lehren

Hans-Georg Ehrhart
Europa nach dem Kosovo-Konflikt: Zwölf Thesen

Stefanie Babst
Nach dem Kosovo-Krieg: Welche Lehren müssen gezogen werden?

Dusan Reljic
Nach dem Kosovo-Krieg: Welche Lehren müssen gezogen werden? Was wären falsche Lehren?

Henriette Riegler
Krisen- und Gewaltprävention im Kosovo – versäumte Chancen, inadäquate Strategien

Pekka Visuri
Wendepunkt Racak: Erfahrungen aus der schief gegangenen Krisenbewältigung im Kosovo

Klaus Segbers
Europa nach dem Kosovo-Krieg: Brauchen wir neue Vorstellungen von Internationalen Beziehungen?

Christoph Rohloff
Nachholende Prävention: Der Stabilitätspakt für Südosteuropa

Andreas Zumach
Nach dem Kosovo-Krieg: Taugen die Programme und Strukturen für die Schaffung von Stabilität und Frieden in der Region?

Heiko Borchert
Der Kosovo-Krieg oder das Ende militärischer Interventionen in Europa

Max Schmidt
Welche Chancen hat zivile friedliche Konfliktbearbeitung nach dem Kosovo-Krieg?

Ernesto Kiza
Humanitäre Intervention – Gewalt des Friedens Willen?

Wolf-Dieter Eberwein
Prevention of Crises and Violence: Means and Methods

Heinz Gärtner
Krisenprävention und Krisenmanagement

Hanne-Margret Birckenbach
Über Funktionen und Kernelemente einer Kultur der Krisen- und Gewaltprävention

Tobias Debiel/Martina Fischer
Zivile Krisenprävention durch die EU: Zur Programmatik und Institutionalisierung eines Politikfeldes

Sven Chojnacki/Wolf-Dieter Eberwein
Die Kultur der Prävention. Ein Ansatz zur Zivilisierung internationaler Politik

Günther Joetze
The European Security Landscape after Kosovo

Die unbekannte Seite des Islam

Lidwina Meyer
Glaube, Liebe, Handeln:

Ein interreligiöser Dialog zwischen islamischer und christlicher Mystik

Peter Zimmerling
Wie verhalten sich mystische Erfahrung und offizielle Theologie zueinander?

Steffen Stelzer
Sufismus und Vernunft

Bekim Agai
Die Wissenschaft als Weg zu Gott?
Zum Verhältnis von Offenbarung und Wissenschaft bei Fethullah Gülen

Hommayon Hemmati
Islamic mysticism, social responsibility and Rumi

Katja Boehme
Mystik und soziale Verantwortung
Zum Verhältnis von spirituellem Engagement und gesellschaftlichem Engagement aus zeitgenössischer christlicher Sicht

Otto Langer
Meister Eckhart – der Lebemeister

Gritt Klinkhammer
Sufismus im Westen – Entwicklungen, Strukturen, Organisationen

Thomas Wagner
Mystik und gesellschaftliches Engagement – praktisch
Wie können mystische Orientierung und gesellschaftliches Engagement miteinander verbunden werden?

Hülya Küçük
Mystik und Gender. The Role of woman in sufism

Peter Hüseyin Cunz
Säkularität, Pluralismus, Moderne:

Ihre Herausforderung und ihre Bearbeitung für die Mystik