Suche nach: breaking news today cleantalkorg2.ru Politics Politics World News The New York Times Mutual news today Share Market

Entwicklung für eine gerechtere Welt: Ein Kriterium für ethisches Investment

Joachim Lange
Taugen Entwicklung und Gerechtigkeit als Kriterien für ethisches Investment? Ein Überblick

Antje Schneeweiß
Was hat „Entwicklung“ mit „ethischen Geldanlagen“ zu tun?

Kirein Franck
Volumen und Struktur des Marktes für ethische Geldanlagen

Johannes Hoffmann
Was macht Investment ethisch?

Peter Wolff
Was ist Entwicklung?

Florian Grohs
Entwicklung durch Finanzierung für klein(st)e und mittlere Unternehmen

Gudrun Busch
Ist Entwicklungsförderung durch Finanzierung für klein(st)e und mittlere Unternehmen möglich?

Ben Simmes
Eine Alternative für Investitionen – eine Alternative für Entwicklung. Oikocredit: 29 Jahre Anteile an der Entwicklung

Falk Zientz
GLS Mikrofinanz Fonds

Maritta Koch-Weser
GEXSI – The Global Exchange for Social Investment

Andreas Neukirch
Finanzgeschäfte mit den „Ärmsten der Armen“: Rendite versus Gerechtigkeit

Andreas Knorr
Entwicklung: aber bitte nachhaltig! Wirtschaftliche Entwicklung vs. Sozial- und Umweltstandards?

Jürgen Knirsch
Eine leidvolle Debatte um Leitplanken. Umwelt- und Sozialstandards bei Investitionen und im Handel

Henner Ehringhaus
Entwicklung: aber bitte nachhaltig! Wirtschaftliche Entwicklung vs. Umwelt- und Sozialstandards?

Lothar Elsner
Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage. Das Beispiel Oikocredit

Walter Kahlenborn
Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage

Wolfgang Steuber
Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage

Reinhard Benhöfer
Forum 1: Finanzgeschäfte mit den „Ärmsten der Armen“: Rendite vs. Gerechtigkeit?

Maritta Koch-Weser
Forum 2: Entwicklung: aber bitte nachhaltig! Wirtschaftliche Entwicklung vs. Umwelt- und Sozialstandards

Matthias Paul
Forum 3: Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage

Podiumsdiskussion:

Entwicklung auf dem Weg in die Kriterienkataloge und Portfolios. Abschlussdiskussion

Der Genozid an den Armeniern

Rolf Hosfeld
Johannes Lepsius, Armenien und die christliche Ethik

Diskussion nach dem Referat von Rolf Hosfeld

Christin Pschichholz
Humanitäre Hilfe als Konfliktfall. Deutsche Protestantische Sichtweisen auf den Genozid an den Armeniern

Diskussion nach dem Referat von Christin Pschichholz

Axel Meißner
Armenien als Herausforderung für die christliche Ethik: Martin Rade

Manfred Aschke
Zur Aktualität der politischen Ethik von Johannes Lepsius

Diskussion nach dem Referat von Manfred Aschke

Volker Metzler
Die OIK und die „Armenische Frage“ 1916 bis 1918: Eine Kommission, durch welche „die deutsche Christenheit ihrer Liebespflicht gegen ein um seine Existenz ringendes, altchristliches Volk nachkommen und dadurch alle die gehässigen Anklagen vonseiten unserer Gegner […] widerlegen kann.“

Diskussion nach dem Referat von Volker Metzler

Maibritt Gustrau
Protestantische Stimmen in den Jahren der Armeniermassaker von 1894 bis 1898. Paul Rohrbachs Einlassungen zwischen Solidarität und Rassentheorie

Diskussion nach dem Referat von Maibritt Gustrau

Armash Nalbandian
Und es ward 2015 …

Martin Tamcke
Theologie und Kirche im niedersächsischen Raum und der Völkermord an den Armeniern

Diskussion nach dem Referat von Martin Tamcke

Ralf Meister
The Cut – der Film, seine Ambition, öffentliche Wirkung, seine humanitäre und (religions-) politische Relevanz.

Roy Knocke
Nieder mit den Andersgläubigen? Religion, Gewalt und der Genozid an den Armeniern

Diskussion nach dem Referat von Roy Knocke

Stephan Schaede
Die Religion vor der Politik schützen – die Politik vor der Religion schützen

Diskussion nach dem Referat von Stephan Schaede

Schlusspodium
Der Genozid an den Armeniern

Paradigmenwechsel in der Ökumene?

Fritz Erich Anhelm
Was soll die Tagung leisten und wie? Zur Einführung in das Programm

Konrad Raiser
Befindet sich die Ökumene in einem Paradigmenwechsel? Und wenn – in welchem?

Frank Nullmeier
Von der Bipolarität zur Multipolarität – Veränderungen in den globalen Kommunikations- und Handlungsstrukturen

Dorothea Sattler
Paradigmenwechsel in der Ökumene?
Ein Kommentar

Martin Schindehütte
Ökumenische Gemeinschaft als Gemeinschaft im Zeugnis
Ein Kommentar

Ulrich Möller
Strategische Fokussierung als Bündelung ökumenischer Aktivitäten.
Das Beispiel „Klimagerechtigkeit“

Anthea Bethge
Professionalisierung mit der Perspektive Gerechter Friede

Ulrich Frey
Bericht aus der Arbeitsgruppe „Professionalisierung in Entwicklungs- und Konfliktbearbeitungsprozessen – Perspektive: Gerechter Friede“

Wolfgang Gern
Armut und Ausgrenzung überwinden – in Gerechtigkeit investieren

Martin Robra
Vielfalt zwischen Schönheit und Häresie – Ökumenische Konfliktbearbeitung

Regina Claas
Gemeinsames Zeugnis trotz pluraler Kulturformen des Glaubens?

Ivo Huber
Bericht aus der Arbeitsgruppe „Gemeinsames Zeugnis trotz pluraler Kulturformen des Glaubens?“

Elfriede Dörr
Bericht aus der Arbeitsgruppe „Asymmetrien in den Sozialgestalten der Kirchen – Formen ökumenischer Zusammenarbeit“

Olav Fykse Tveit
Ekklesiologie und Weltverantwortung in ökumenischer Perspektive

Sheilagh M. Kesting
Our fellowship in the Gospel
A Statement

Thomas Kemper
Ekklesiologie und Weltverantwortung in ökumenischer Perspektive
Ein Kommentar zum Vortrag von Olaf Fykse Tveit

Martin Hailer
Ekklesiologie und Weltverantwortung in ökumenischer Perspektive
Ein Kommentar zumVortrag von Olaf Fykse Tveit

Europa nach dem Kosovo-Krieg

Jörg Calließ
Europa nach dem Kosovo-Krieg

Jörg Calließ
Agenda für den Frieden: Krisen- und Gewaltprävention

Hermann Schwengel
Amsterdam, Kosovo und Lissabon – Innere und äußere Verfassung Europas gewinnen Konturen

Egbert Jahn
„Nie wieder Krieg“ Nie wieder Völkermord!“ – Der Kosovo-Konflikt als europäisches Problem

Gernot Erler
Der Kosovo-Krieg ein Jahr danach: Rückblick, Bilanz, Lehren

Hans-Georg Ehrhart
Europa nach dem Kosovo-Konflikt: Zwölf Thesen

Stefanie Babst
Nach dem Kosovo-Krieg: Welche Lehren müssen gezogen werden?

Dusan Reljic
Nach dem Kosovo-Krieg: Welche Lehren müssen gezogen werden? Was wären falsche Lehren?

Henriette Riegler
Krisen- und Gewaltprävention im Kosovo – versäumte Chancen, inadäquate Strategien

Pekka Visuri
Wendepunkt Racak: Erfahrungen aus der schief gegangenen Krisenbewältigung im Kosovo

Klaus Segbers
Europa nach dem Kosovo-Krieg: Brauchen wir neue Vorstellungen von Internationalen Beziehungen?

Christoph Rohloff
Nachholende Prävention: Der Stabilitätspakt für Südosteuropa

Andreas Zumach
Nach dem Kosovo-Krieg: Taugen die Programme und Strukturen für die Schaffung von Stabilität und Frieden in der Region?

Heiko Borchert
Der Kosovo-Krieg oder das Ende militärischer Interventionen in Europa

Max Schmidt
Welche Chancen hat zivile friedliche Konfliktbearbeitung nach dem Kosovo-Krieg?

Ernesto Kiza
Humanitäre Intervention – Gewalt des Friedens Willen?

Wolf-Dieter Eberwein
Prevention of Crises and Violence: Means and Methods

Heinz Gärtner
Krisenprävention und Krisenmanagement

Hanne-Margret Birckenbach
Über Funktionen und Kernelemente einer Kultur der Krisen- und Gewaltprävention

Tobias Debiel/Martina Fischer
Zivile Krisenprävention durch die EU: Zur Programmatik und Institutionalisierung eines Politikfeldes

Sven Chojnacki/Wolf-Dieter Eberwein
Die Kultur der Prävention. Ein Ansatz zur Zivilisierung internationaler Politik

Günther Joetze
The European Security Landscape after Kosovo

Martin Luther und die Juden Teil 2

epd-Dokumentation 2016/11

Luthers Judenschriften und ihre Rezeption – ein Projekt zum Reformationsjubiläum: internationale Tagung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Evangelischen Akademie Loccum, der Buber-Rosenzweig-Stiftung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken:
Martin Luther und die Juden – Aspekte einer kritisch-konstruktiven Lutherrezeption.

Rev. Prof. Dr. Darrell Jodock:
Luther and the Jews: A USA-American Perspective.

Arbeitsgruppen: Luther und die Juden.

Zusammenfassung der Arbeitsgruppendiskussion Martin Luther und die Juden – aus US-amerikanischer Sicht mit Prof. Dr. Darell Jodock.

Arbeitsgruppe Kirchenpolitische Perspektiven – Prozesse im Bereich der EKD mit Dr. Martin Hauger.

Arbeitsgruppe Kirchenpolitische Perspektiven – Prozesse im Bereich der (VELKD) mit Christine Jahn.

Zusammenfassung der Arbeitsgruppendiskussion Martin Luther und die Juden – aus kirchenpolitischer Sicht.

Dr. Stephan Schaede / Rudolf W. Sirsch:
Texte zur Vor- und Nachgeschichte des Verhältnisses Martin Luthers zu den Juden.

Prof. Dr. Dorothea Sattler: Martin Luther und die Juden aus ökumenischer Sicht.

Abschließendes Podiumsgespräch: Martin Luther und die Juden.

Kontemplation und Aktion

Lidwina Meyer
Gott und den Geschöpfen dienen:

Rechtes Leben im Spiegel christlicher und islamischer Mystik

Wolf D. Ahmed Aries
Einleitung zur Tagung

Bertram Schmitz
Die Grundlagen der Mystik in Islam und Christentum aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Peter Hüseyin Cunz
Kontemplation und Aktion – „Rechtes Handeln im Sufismus“

Bärbel Görcke
„Verhärtet nicht euer Herz: hört auf die Stimme des Herrn“
Zum Verhältnis von Aktion und Kontemplation in der klösterlichen Tradition

Homayoun Hemmati
The Mystical School of Futuwwah

Konrad Stock
„Ich habe den guten Kampf gekämpft“ (2 Tim 4,7)
Quelle und Engagement des christlichen Ethos

Egon Freiherr von Knobelsdorff
Kontemplation und Aktion. Ethik, Tugenden, Ritterlichkeit
Welche Bedeutung haben sie im modernen Leben?

Abu Bakr Rieger
Islam und Ökonomie

Hans-Jürgen Fischbeck
Kontemplation und Aktion
Was heißt rechtes Wirtschaften aus christlicher Sicht?

Hans-Jürgen Fischbeck
Solidarische Ökonomie in der Gemeinde

Annekathrin Haar
Rechtes Beten im Christentum

Yasin Alder
(Schöpfungsge-)Rechtes Leben im Islam

Ralf Becker
(Schöpfungsge-)Rechtes Leben im Laurentiuskonvent der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen und dem Oekumenischen Dienst Schalomdiakonat

Süleyman Bahn
Die rechte Melodie

Ahmed Kreusch
Eine poetische Einführung in die islamische Praxis des Gottesgedenkens „Dhikrullah“

Aslam Syed
Modernity and Mysticism: Cohorts or Antagonists?

Nevfel Cumart
„Jenseits der Worte“. Gedichte

Auf dem Weg zur Reform der Gemieinsamen Agrarpolitik?

Joachim Lange
Vorwort

Harald Grethe
Auf dem Weg zur nächsten Reform der GAP: Wo stehen wir?

Bernhard Krüsken
Auf dem Weg zur nächsten GAP-Reform: Wohin wollen wir gehen?

Jochen Dettmer
Auf dem Weg zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik: Wohin wollen wir gehen?

Franz Jansen-Minßen
Agrarstrukturen als Spiegelbild des Ordnungsrechtes, des Förderrechtes und des Marktes

Wilfried Steffens
Einkommenssicherung Zwischen Wieder-Kopplung der Direktzahlungen, ihren Ersatz durch Risikovorsorge und den freien Markt

Peter H. Feindt
Ein zukunftsfähiger Gesellschafts- vertrag mit der Landwirtschaft. Plädoyer für eine neue Agrarpolitik

Christian Huyghe et alii
Fostering innovation should be a key objective of the CAP

Norbert Röder
Greening: Wie weiter? Überlegungen zur Effizienz des Greenings

Christian Gaebel
Greening: Verschärfen oder Ersetzen?

Jürgen Wilhelm
Greening verschärfen oder ersetzen. Bericht aus der Arbeitsgruppe

Heino von Meyer
Gemeinsame Agrarpolitik und Ländliche Entwicklung. Anmerkungen zur Debatte um GAP-Reform und Cork 2.0.

Peter Weingarten
Welche Förderpolitiken brauchen ländliche Räume?

Matthias Borst
Förderung in zwei Säulen oder aus einem Guss? Strukturen und Governance der Förderpolitik

Ludger Schulze Pals
Auf dem Weg zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik: Wie weiter? Ein Zwischenresümee

Martin Häusling
Der Stand der Debatte zur GAP-Reform im Europäischen Parlament

German J. Jeub
Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020

Christian Meyer
GAP – Ab jetzt gesellschaftliches Geld für gesellschaftliche Leistung

Islam in Deutschland

1. Islam – Eine Bestandaufnahme in Deutschland

Gerdien Jonker
Islam – Eine Bestandaufnahme in Deutschland

Bekir Alboga
Islam in Deutschland – Eine Religion sucht ihre Einbürgerung

Hamideh Mohagheghi
Islam – eine Bestandaufnahme in Deutschland
Ein Kommentar zu den Vorträgen von Gerdien Jonker und Bekir Alboga

Eberhard Seidel-Pielen / Y. Karakasoglu-Aydin / Dursan Tan
Podiumsdiskussion Türkischer Islam: Zuhause oder geduldet?
Einleitende Statements

2. Muslimische und türkische Kultur in Deutschland
Bereicherung oder Bedrohung?

Ralf Geisler
Der muslimische Gebetsruf

S. El-Zayat
Frauen

Arzu Altug
Jugend

Nevzat Y. Asikoglu
Zur Rolle interreligiöser Erziehung für die Sozialisation türkischer Kinder in Deutschland

3. Kontextualisierung des Islam:

Bedrohung nationaler und regionaler Identität?

Volkhard Krech / Hayrettin Aydin
Kontextualisierung des Islam: Bedrohung nationaler und regionaler Identität?

Arus Yumul
Who is (not) German?

4. Innertürkische Beziehungen

Aydin Sayilan
Innertürkische Beziehungen

5. Innerislamische Beziehungen: Rechtsprechung und Verfassung

Wolf D. Ahmed Aries
Rechtliche Anpassung

Ismail Kaplan
Das Alevitentum

6. Rückwirkungen auf die Herkunftsländer

Klaus H. Offermann
Die Türkei und die Europäische Union

Rona Aybay Legal
Relations between Turkey and the European Union – Turkey becoming a Member?

Kurt Scharf
Die rechtlichen Beziehungen und der Beitritt der Türkei zur EU

Reiner Möckelmann
Der Beitritt der Türkei zur EU
Ein Kommentar zu den Vorträgen von Klaus Offermann, Rona Aybay und Kurt Scharf

7. Staatsbürger zweiter Ordnung?
Was müssen Politik und Gesellschaft tun, damit sich in Deutschland
ein kontextueller (europäischer) Islam bilden kann?

Otto Schily
Islam in Deutschland – Islam in Europa

Cem Özdemir
Die Integration des Islam in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen ans kulturelle Netz!

Hans-Peter Burmeister
Kulturelle Bildung und Ganztagsschule. Einführung in die Tagungsdokumentation

Otto Herz
Schule und kulturelle Bildung – Perspektiven für unser Land

Oliver Scheytt
Schulen ans kulturelle Netz. Herausforderung für die Bildungs- und Kulturpolitik

Hildburg Kagerer
Schule im gesellschaftlichen Verbund – Oder: Zur Welt kommen in der Arena

Margret Rasfeld
Aus der Praxis – Ganztagsschule. Vom Highlight zum Gesamtkonzept! Schulhauskultur an der Gesamtschule Essen-Holstenhausen

Wolfgang Zacharias
Netzwerken – Eine kulturpädagogische Schlüsselkompetenz! Über Beispiele, Hindernisse und noch unausgeschöpfte Handlungsmöglichkeiten der Kooperation Kunst, Kultur, Schule, Bildung, Jugendhilfe

Renate Frontz/ Heike Bickmann
Der „Kastanienhof“ in Hannover/Limmer

Jens Lipski
Lebenswelten als Lernwelten

Riitta Piri
Verzahnung von Schule und kultureller Bildung in Finnland

Elisabeth Marie Mars
Zukunft Lernen/lernen: zur Notwendigkeit kultureller Bildung

Andreas Mittrowann/ Beate Möllers
Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW

Ingrid Bussmann
Die Bibliothek als Ort des lebenslangen Lernens in Kooperation mit Schulen am Beispiel der Stadtbücherei Stuttgart

Johannes Wiese
Unsere Schulbibliothek – Recherchezentrum für SchülerInnen und ein Raum zum Arbeiten, Spielen und Leben

Johannes Wiese
Zur Rolle der Bibliotheken als Zugangsort zum „kulturellen Netz“

Birgit Dankert
Schule und Bibliotheken: Partner, keine Komplizen!

Bernd Wagner
Schulen ans kulturelle Netz. Einführung zu Forum Theater

Eckhardt Mittelstädt
Theater und Schule. Statement aus Sicht des ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.

Kristine Sommerlade
mind the gap Tanztheater

Karl-Heinz Wenzel
Schulen ans kulturelle Netz: „Kein Netzwerk, aber viel Steckdosen!“

Joachim Reiss
Kulturelle Netze knüpfen – Schulen zu Knotenpunkten machen

Armin Schubert
Zur künstlerischen und politischen Dimension der Arbeit in Einrichtungen der kulturellen Jugendbildung. Galerie „Sonnensegel“ e.V.

Volker Gerland
Musik und Schule. Sechs Thesen

Christoph-Hellmut Mahling
Die Ganztagsschule: Eine Chance und Herausforderung für die Musik

Gerhard Becker
Das Kooperationsprojekt zwischen Gesamtschule und Musikschule an der Gesamtschule Busecker Tal

Wolfgang Pruisken
Das Zirkuspädagogische Zentrum an der IGS Hannover-Linden

Thomas Brehm
Das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Christof Nießen
Jugendkunstwerkstatt Koblenz

Max Fuchs
Schulen ans kulturelle Netz: Woran fehlt es? Was muss getan werden?

Steffen Reiche
Schulen ans kulturelle Netz. Einleitungsstatement

Otto Herz
„Zukunft braucht Schule“

Ulrike Draesner
Gedichte