Suche nach: ❤️ Dating für mich: www.Dating4Me.site ❤️ Dating-Apps In Der Ukraine China Heute Nachrichten

Kunstausstellung zur Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identität

Ab dem 17. September 2020 präsentieren die Evangelische Akademie Loccum und das Religionspädagogische Institut 30 Plakate der Wanderausstellung WE ARE PART OF CULTURE in den Räumen der Tagungsstätte Loccum. Zu sehen sind Porträts von kulturprägenden historischen Persönlichkeiten mit vielfältiger sexueller oder geschlechtlicher Identität.

Friedrich der Große, Käthe Kollwitz, Freddie Mercury und Christina von Schweden haben eines gemeinsam. Zumindest in der Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE, die ihre geschlechtliche oder sexuelle Identität in den Blick nimmt. Die lässt sich nämlich nicht auf einen heterosexuellen Nenner bringen, sondern ist schwul, lesbisch, intersexuell oder sonst irgendwie „anders“.

Neben den vier genannten Persönlichkeiten sind noch 26 weitere Porträts zu sehen, die eigens für die Ausstellung von internationalen Künstlern geschaffen wurden. Mit Begleittexten versehen, belegen sie, wie einflussreich und prägend Menschen mit vielfältigen sexuellen oder geschlechtlichen Identitäten seit der Antike in Europa waren und sind.

Initiator der seit Herbst 2017 bestehenden Ausstellung ist das Projekt 100% MENSCH, das mit der Ausstellung nach Eigenaussage „Akzeptanz, Respekt, Selbstbewusstsein und den Bruch mit häufig reduzierenden Opferrollen bewirken“ möchte. Die Ausstellung wanderte zunächst in Kooperation mit der Deutschen Bahn durch die 20 größten Bahnhöfe Deutschlands. Seit 2019 werden die Kunstwerke und mehrsprachigen Informationstexte in Rathäusern, Volkshochschulen, Firmen und anderen öffentlichen Räumen im In- und Ausland gezeigt.

Die Entwicklung der WE ARE PART OF CULTURE wurde 2017 – 2019 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Die Ausstellung ist noch bis 14.12.2020 in den Räumen der Tagungsstätte Loccum, Münchehäger Straße 6 und im Religionspädagogischen Institut Loccum, Uhlhornweg 10-12 zu sehen und ist der Öffentlichkeit täglich von 07:30 Uhr bis 20:00 Uhr und am Sonntag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr zugänglich. Bei einem Besuch müssen die besonderen Corona-Hygienemaßnahmen eingehalten und eine Atemmaske getragen werden.

Loccum, 17. September 2020

Zum Projekt 100% Mensch

Das Projekt 100% MENSCH besteht seit 2014 und setzt sich für komplette Gleichstellung und Akzeptanz der sexuellen Orientierungen und die Gleichberechtigung aller Geschlechter ein. Die gemeinnützige Organisation veröffentlicht jedes Jahr einen Kampagnen-Song, der von verschiedenen Künstlern eingesungen wird. 2017 entstand die Kunstausstellung WE ARE PART OF CULTURE, die von Holger Edmaier entworfen wurde und kuratiert wird.

Zur Evangelischen Akademie Loccum

Die Evangelische Akademie Loccum ist eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sie gehört zu den ältesten unter den 17 evangelischen Akademien in Deutschland. Zu ihren jährlich etwa 80 Veranstaltungen kommen rund 5.000 Besucherinnen und Besucher.

Zum Religionspädagogischen Institut Loccum

Das RPI ist eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Es bietet an der Schnittstelle von Kirche und Schule Tagungen für alle an, die in Schule oder Gemeinde religionspädagogisch tätig sind. Jährlich finden mehr als 150 Fortbildungen, Weiterbildungen, Konferenzen und Fachtagungen für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Pastor*innen und Multiplikator*innen statt. Weitere Informationen zum RPI finden Sie hier: www.rpi-loccum.de.

 

Die Presse Information als PDF finden Sie hier: Presse Information Ausstellung geschlechtliche Vielfalt

Diskussion zur Endlagersuche mit Studienleiterin Monika C.M. Müller

1900 Behälter mit hoch radioaktivem Atommüll lagern in Deutschland unter unzureichenden Bedingungen. Seit 2017 befasst sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit der Suche nach einem möglichst sicheren Endlager für hochradioaktiven Atommüll und hat im vergangenen Jahr einen Zwischenbericht vorgelegt, in dem sogenannte Teilgebiete für mögliche Standorte benannt werden. Aufgrund des häufigen Vorkommens von Salz- und Tongesteinen in Niedersachsen liegen viele dieser Gebiete in Niedersachsen, sodass ein Großteil der Landesfläche betroffen ist.

Im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) eine erste Bewertung des Zwischenberichts vorgenommen und bringt die geowissenschaftliche Expertise des Landes in den Prozess des Standortauswahlverfahrens ein. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung des BUND wird die Stellungnahme vorgestellt und es besteht ausführliche Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Umweltminister Olaf Lies und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft über die Rolle des Landes Niedersachsen bei der Endlagersuche mit den Teilnehmenden der Veranstaltung diskutieren. Wie kann der weitere Begleitprozess in Niedersachsen gestaltet werden, um eine stärkere Partizipation der Bürger*innen zu ermöglichen? Der BUND setzt sich für ein wissenschaftsbasiertes, transparentes und dialogorientiertes Verfahren ein. Studienleiterin Dr. habil. C.M. Müller, die an der Evangelischen Akademie Loccum regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema anbietet, wird die BUND-Veranstaltung moderieren.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Flyer des BUND auf dieser Seite. Zur Veranstaltung anmelden kann man sich bis 20. Juni unter:

https://www.bund-niedersachsen.de/atomdiskussion

Flyer des BUND: Veranstaltungseinladung_Ueber Endlagersuche reden_22Juni

Kinder und Jugendliche nach der dritten Welle: Gesundheitsschutz – Bildung – soziales Leben fördern

Hannover, 31.05.2021 (INE)

Mit den zunehmenden Impfungen der erwachsenen Bevölkerung sind Kinder und Jugendlichen stärker in das Zentrum des Pandemiegeschehens gerückt und müssen auch deshalb im Mittelpunkt zukünftiger Maßnahmen stehen. Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen müssen möglichst umfassend verwirklicht werden.

Zugleich muss die Gefahr der Ansteckung für diese Gruppe und ihre Kontaktpersonen gering gehalten werden. Für den Infektionsschutz ist die weiterhin konsequente Umsetzung der Schutzkonzepte in den Bildungseinrichtungen und zügige Impfung insbesondere der erwachsenen Kontaktpersonen von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen.

Für die Sicherung der Teilhaberrechte von Kindern und Jugendlichen müssen schnellstmöglichst kompensatorische Maßnahmen ergriffen werden. Diese müssen beispielsweise das flexible Nachholen von verpassten Lerninhalten ermöglichen. Kompensationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche dürfen diese jedoch nicht nur als Schüler*innen adressieren. Verschiedene Studien und Berichte haben die unterschiedlichen negativen Auswirkungen der Pandemie für die psychosoziale und körperliche Entwicklung von Kindern hervorgehoben.

Die durch die Corona-Maßnahmen entstandenen und weiter bestehenden Belastungen von Kindern und Jugendlichen müssen gemildert und ausgeglichen werden. Im Sinne der Teilhabegerechtigkeit sind dabei neben dem Bildungsbereich auch andere Lebensbereiche mitzudenken. Mit Gutscheinprogrammen und kostenlosen Öffnungen sollte Kindern und Jugendlichen in der nächsten Zeit der Zugang zu bestimmten Freizeitaktivitäten und Erlebnissen erleichtert werden. Auch Treffpunkte und andere Anlauf- und Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche müssen in den nächsten Jahren gestärkt werden. Vor allem ist es aber notwendig, die Erfahrungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen und sie in die Planungen einzubeziehen. Kinder und Jugendliche müssen an Entscheidungen über Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie beteiligt werden.

O-Töne:

„Am Ende der dritten Welle müssen auch Kinder und Jugendliche wieder die Chance auf Teilhabe am sozialen Leben erhalten. Ihnen darf in dieser Situation keinesfalls mehr aufgebürdet werden als Erwachsenen.“

Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Mitglied der Initiative Niedersächsischer Ethikrat, Universitätsmedizin Göttingen

„Die Stadt Hildesheim etwa hat persönlich adressierte Briefe an Kinder versendet. Den Briefen lag ein Gutschein bei, der innerhalb Hildesheims eingelöst werden kann. Auch wenn der Gutscheinwert gering ist, sind solche Gesten wichtig, um den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass ihre besondere Belastung anerkannt wird. Das ist für den Erhalt der Solidarität zwischen den Generationen eine entscheidende Bedingung“.

Prof. Dr. Janna Teltemann, Mitglied der Initiative Niedersächsischer Ethikrat, Universität Hildesheim


Presseanfragen bitte an:

Thomas Spieker
Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) Karl-Wiechert-Allee 18-22 30625 Hannover E-Mail: kommunikation(at)aekn.de Tel.: 0511 3802220

Anne Specht
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover Gerberstr. 26 30169 Hannover E-Mail: specht(at)fiph.de Tel.: 0551 1640934

Florian Kühl
Evangelische Akademie Loccum (EAL) Münchehäger Straße 6 31547 Rehburg-Loccum E-Mail: florian.kuehl(at)evlka.de Tel.: 05766 81105


Über die Initiative Niedersächsischer Ethikrat

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat ist ein unabhängiges Gremium von Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die INE sieht ihre Aufgabe darin, aus ethischer Perspektive Fragen und Probleme aufzuzeigen, die sich aus den Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen in Niedersachsen ergeben, sowie Strategien und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Geschäftsführende Organisationen sind die Ärztekammer Niedersachsen, die Evangelische Akademie Loccum und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Weitere Informationen zur INE finden Sie hier: www.ethikrat-niedersachsen.de

Debatte um Atommüll-Endlager

Am 25. Februar 2021 findet in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr eine virtuelle Veranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz zur Atommüll-Endlagersuche statt. An der Diskussionsrunde nehmen neben Umweltminister Olaf Lies, Vertreter des LBEG und der BGE teil. Die Moderation übernimmt Studienleiterin Dr. Monika C. M. Müller.

Zum Hintergrund:

Mitte Februar 2021 hat das Niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in seiner Funktion als Geologischer Dienst im Auftrag des niedersächsischen Umweltministeriums eine erste Bewertung des von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) vorgelegten „Zwischenberichts Teilgebiete“ vorgenommen. Mit dieser Bewertung wurde die geowissenschaftliche Expertise des Landes kritisch konstruktiv in den Prozess des Standortauswahlverfahrens eingebracht. Doch was konkret besagt der Bericht? Wie beurteilt der Geologische Landesdienst den Zwischenbericht? Und was bedeutet das für Niedersachsen und die von einem Endlagersuchprozess betroffenen niedersächsischen Teilgebiete? Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit, informieren Sie sich.

Die Zugangsdaten sowie weitere Einzelheiten zu der Veranstaltung finden Sie auf der Seite: https://www.begleitforum-endlagersuche.de/

Die Anmeldung erfolgt unter der Adresse begleitforum@mu.niedersachsen.de.

Besuche im Krankenhaus müssen auch in Zeiten von Corona möglich sein!

Ad-hoc-Stellungnahme zu pauschalen Besuchsverboten in Krankenhäusern

Aufgrund rasch steigender Corona-Infektionszahlen gilt in vielen niedersächsischen Krankenhäusern erneut ein grundsätzliches Besuchsverbot. Ziel der von den Ländern erlassenen strengen Regeln ist es, die Anzahl der Kontakte zu begrenzen und hierdurch das Risiko einer Infektion und schweren COVID-19-Erkrankung für alle Patientinn*en sowie für Mitarbeiter*innen in den Kliniken zu verringern. Jeden Tag muss eine steigende Zahl Schwerkranker qualitativ und menschlich gut medizinisch und pflegerisch versorgt werden. Mitarbeiterschutz, Angehörigenschutz und Patient*innenschutz müssen stets in Einklang gebracht werden. Hier tragen die Führungskräfte in den Krankenhäusern derzeit eine hohe Verantwortung.

„Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat sieht mit großer Sorge, dass die aktuellen Besuchsbeschränkungen zu einer Isolation der Betroffenen führen“ stellt die Ärztin und Palliativmedizinerin Dr. Thela Wernstedt, MdL fest und führt aus, „dass die Leidtragenden insbesondere Schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen sind“.

„Beistand für Sterbende unter Wahrung ihrer Würde und Achtung ihres Willens sind Grundlagen ärztlichen, pflegerischen und seelsorgerischen Handelns“ ergänzt Dr. Martina Wenker, Lungenfachärztin und Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen und fordert „dass auch in Zeiten von Corona selbstverständlich und überall eine Sterbebegleitung durch nahe Angehörige und ein würdevoller Abschied von einem geliebten Menschen ermöglicht werden muss.“

Seit Beginn der Coronakrise setzt sich die Initiative Niedersächsischer Ethikrat öffentlich für die Belange von Menschen ein, deren Bedürfnisse in der Bewältigung der Krise nicht genügend Berücksichtigung finden.Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, bekräftigt das ausdrückliche Anrecht „besonders betroffener Patientinn*en bei stationär behandelten Erkrankungen, sowie Menschen am Ende ihres Lebens, des Partners oder der Partnerin bei Geburt und Wochenbett sowie erkrankter Kinder und Jugendlicher auf eine intensive Begleitung durch Angehörige – selbstverständlich unter den erforderlichen Hygieneregeln – auch und gerade jetzt in Zeiten von Corona!“

HANNOVER, den 22. Dezember 2020

Bitte finden Sie diese Presse-Information hier als PDF.

Bitte finden Sie die Stellungnahme der INE hier als PDF.

Zur Initiative Niedersächsischer Ethikrat

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) ist ein unabhängiges Gremium von Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die INE sieht ihre Aufgabe darin, aus ethischer Perspektive Fragen und Probleme aufzuzeigen, die sich aus den Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen in Niedersachsen ergeben, sowie Strategien und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Geschäftsführende Organisationen sind die Ärztekammer Niedersachsen, die Evangelische Akademie Loccum und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Weitere Informationen zur INE finden Sie hier: www.ethikrat-niedersachsen.de

Hirschhausen fordert auf Loccumer Tagung: Kirchen sollen ihre Potentiale für sozial-ökologische Transformation stärker nutzen

Vom 24. bis 25. November fand an der Evangelischen Akademie Loccum das Nachhaltigkeitsforum der EKD digital statt. Zur Debatte stand, wie kulturelle Dimensionen dazu beitragen können, dass die sozial-ökologische Transformation gelingen kann. Nun sind die ersten Referentenvorträge von Eckhart von Hirschhausen, Mitglied bei Scientist for future, und Ernst Ullrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome, hier per Video abrufbar. Weitere Vorträge des Forums werden in den nächsten Tagen hochgeladen.

Hier ist der Rückblick der EKD auf die Tagung abrufbar:

https://www.loccum.de/tagungen/206601/

Mehr Rechte und mehr Partizipation für junge Menschen in der Corona-Krise

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 16. November 2020, die Perspektiven und Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dürften nicht nur als Teil ihrer Familien betrachtet, sondern müssten deutlicher als eigenständige Menschen mit eigenen Rechten und Bedürfnissen wahrgenommen werden, so die INE in ihrer Stellungnahme.

Zudem kritisiert die INE den negativen Blick auf junge Menschen in öffentlichen Debatten und warnt davor, die Bedürfnisse der Generationen gegeneinander auszuspielen.  Als höchst problematisch sieht die INE die Fixierung auf Ausbildungsoptionen und schulische Belange in  politischen Debatten. Dadurch würden biographische Entwicklungsdynamiken und die sozialen außerschulischen Kontexte, in denen junge Menschen heranwachsen, kaum berücksichtigt. Schwere seelische Störungen seien die Folge.

Die INE plädiert deshalb dafür, künftig Kinder und Jugendliche stärker als Subjekte eigenen Rechts zu begreifen und in Entscheidungsfindungsprozesse einzubeziehen. Für Kinder und Jugendliche relevanten Verordnungen sollte es daher ohne die Beteiligung von Kinder- und Jugendräte nicht mehr geben. Es sei überdies geboten, mehrfach strukturelle benachteiligte Kinder, Jugendliche und ihre Familien bei strukturellen Fördermaßnahmen besonders zu beachten. Früherkennungsuntersuchungen und Schuleingangsuntersuchungen seien auch unter verschärften Krisenbedingungen insbesondere für sozial benachteiligte Kinder von elementarer Bedeutung, weil hiermit Entwicklungsstörungen entdeckt werden können, bevor es für sie zu spät ist.

Die (INE) versteht ihre Arbeit als Impuls zur öffentlichen Diskussion. Sie möchte mit ihrer Stellungnahme dazu anregen, aus den Folgen der Dauerkrise Lehren für den Umgang unter-einander und im Speziellen für den Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Niedersachen zu ziehen. Dafür haben die Mitglieder betroffene Jugendliche und Experten befragt und angehört, die Ergebnisse miteinander diskutiert und unter ethischen Gesichtspunkten gewichtet.

Die Stellungnahme der INE finden Sie hier.

Diese Presse-Information finden Sie als PDF hier.

HANNOVER/LOCCUM, den 16. November 2020

Zur Initiative Niedersächsischer Ethikrat

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) ist ein unabhängiges Gremium von Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die INE sieht ihre Aufgabe darin, aus ethischer Perspektive Fragen und Probleme aufzuzeigen, die sich aus den Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen in Niedersachsen ergeben, sowie Strategien und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Geschäftsführende Organisationen sind die Ärztekammer Niedersachsen, die Evangelische Akademie Loccum und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Weitere Informationen zur INE finden Sie hier: www.ethikrat-niedersachsen.de