Suche nach: US News cleantalkorg2.ru news today news am Politics Breaking News Video news today

Erzählte Welt.

Christina Schachtner und Albert Drews (Hrsg.): Erzählte Welt. Sinnstiftung in Zeiten kultureller und politischer Umbrüche, Loccumer Kleine Reihe Band 9, Rehburg-Loccum 2021, ISBN: 978-3-8172-2618-4, 246 Seiten

Inhalt

Christina Schachtner
Einleitung

Vera Nünning
Die Relevanz der Erzählforschung als interdisziplinär anschlussfähiges kulturwissenschaftliches Paradigma

Alexandra Strohmaier
Narration als Praxis und Performanz. Zur Revision eines literarischen Kommunikationsmodells

Christina Schachtner
Netzakteur*innen erzählen. Narrative Praktiken im Zeichen digitaler Medien und gesellschaftlich-kulturellen Wandels

Fritz Böhle
Erzählen am Arbeitsplatz – nicht nur Klatsch und Tratsch. Eine arbeitssoziologische Betrachtung

Katrin Rohnstock und Kollektiv
Kollektives Erzählen im Erzählsalon. Eine Veranstaltungsform für Dialog und Raumentwicklung von unten

Marc Ries
Microstorias? Anmerkungen zu den stories auf Instagram

Wolfgang Kraus
Das Patchwork erzählen. Narrative Identität und Small Stories

Jarmila Mildorf
Durch Andere sich selbst erzählen. Figuren der Selbststilisierung in autobiografischen Schriften von Alan Bennett und Candia McWilliam

Ramón Reichert
„White Dreadlocks“: Hair Politics on YouTube

Wolfgang Müller-Funk
Das Risiko erzählen. Anmerkungen zu einer ungleichen Beziehung

Albert Drews
Erzählforschung als Mehrwert für die gesellschaftspolitische Akademiearbeit. Nachwort

Soja-so nein!?

Suhita Osório-Peters
Stoffstromanalyse Soja: Mengen, Akteure, Probleme und (politische) Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

Ulrike Bickel
Sojaboom in Brasilien – eine unendliche Geschichte? Konflikte und Alternativen

Uwe Pollmann
Nach Rinderwahn der Soja-Boom – In Brasilien explodiert der Sojaanbau auf Kosten von Kleinbauern und Umwelt / Einige Kooperativen setzen auf den Bio-Anbau

Enrique Ortega
Soja in Brasilien: Produktionsmodelle, Kosten, Gewinne, Externalitäten, Nachhaltigkeit und öffentliche Politik

Enrique Ortega
Agenda 21 and Rio+10: a framework to discuss Energy and Development

Paulo R. Beskow
Agenda 21 and agricultural Sustainability

Luc Vankrunkelsven
Soja aus dem Blickwinkel der internationalen Beziehungen

Michael Pack/ M. Binder
Aminosäuren-Balancierung sorgt für nachhaltige Proteinernährung. Ökobilanzielle und Umwelt-Aspekte

Renate Isermann/ Klaus Isermann/ Markus Quirin
Die Soja-Stoffstrom-Analyse von Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Brasilien (Exporte) und Niedersachsen (Importe) – Sojamengen, Energie, Nährstoffe (Stickstoff und Phosphor)

Markus Blumenschein
Sojaanbau in Zentralbrasilien – Soziale Verwerfungen in einer modernisierten Landwirtschaft

Celso Ludwig
Der Verband der Arbeiter und landwirtschaftlichen Familienbetriebe der drei südlichen Staaten Brasiliens

Celso Ludwig/ Edmilson Pinheiro/ Gomes de Moraes
Existenzsicherung und Marktchancen versus Umweltbelastungen und soziale Probleme: Der Sojaexport aus brasilianischer Sicht

Antonio Wünsch
Perspektive für die Kleinbauern im Süden Brasiliens

Waldir Heck
Brasilianische Soja und die Rechtslage

Antônio Inácio Andrioli
Die Regierung Lula erlaubt den Gensojaanbau

Jose Batista-Rodrigues
Soja – dann so? Perspektiven entwickeln aus Sicht aller beteiligten Akteure

Dagmar Parusel
Globale Auswirkungen durch das Verfütterungsverbot tierischer Proteinmehle

Hans-Georg Schön
Soja als Futtermittel für Neuland- und Biobetriebe

Hans-Jörg Rinclin
Bedeutung der Sojabohne im ökologischen Landbau. Diskussionspapier

Antônio Inácio Andrioli
Ökologischer Sojaanbau in Südbrasilien

Ulrich Schumacher
Soja als Futtermittel für Bio-Betriebe?

Walter Marschner
Die Produktionskette umdenken!

George-Roland Mull
Brasilien als Anbieter von Soja- und Fleischerzeugnissen – Marktchancen

Barbara Happe
Landverteilung und Infrastrukturprojekte in Brasilien

Mauricio Galinkin
Guidelines for designing public policies and alliances in defense of and for the use of the savanna (cerrado) biome

Christina Asse
Soja – gesundes Lebensmittel auch für Menschen oder Auslöser von Nahrungsmittel-Allergien

Podiumsdiskussion
Soja? – dann so! Wege zu einem nachhaltigen Sojahandel

ANHANG –
3 ergänzende Aufsätze und 3 portugiesische Originalversionen

Kerstin Lanje
Soy yes – but not like this!? Prospects of a „sustainable“ soybean trade between Brazil and Germany. Results of the Loccum conference, Nov. 6th – 8th, 2002 /
Soja – assim não!? Perspectivas para um comércio „sustentável“ de soja o entre Brasil e a Alemanha. Resultados da convenção, 6. – 8. novembro 2002

Enrique Ortega
The Soybean in Brazil: Models of Production, Costs, Profits, Externalities, Sustainability and public Politics /
A Soja no Brasil: Modelos de Produção, Custos, Lucros, Externalidades, Sustentabilidade e Políticas públicas

Luc Vankrunkelsven
Soja na perspectiva das relações internacionais

Celso Ludwig
Agricultura familiar e a produção de soja no Brasil

Antonio Wünsch/ Amilton José Dotto
Perspectivas para os pequenos agricultores no Sul do Brasil

Antônio Inácio Andrioli
Wen interessiert die Gentechnik in der Sojaproduktion?

Der Islam und der Westen aus der Perspektive Afrikas

Jeff Haynes
Religion and Development in Africa

Sallie Simba Kayunga
African Islam and the West: An African Perspective

Mustafa Yoldas
Muslimische Minderheiten in Deutschland und ihre Verarbeitung von Sichtweisen afrikanischer Muslime auf das Verhältnis von Islam und westlicher Orientierung

Erhard Brunn
Ist eine christlich-muslimische Nord-Süd-Zusammenarbeit möglich?

Nehemia Levtzion
Resurgent Islamic Fundamentalism as an Integrative Factor in the Politics of Africa and the Middle East

John Azumah
Christians and Muslims in Africa with Special Reference to West Africa

Abdulkader Tayob
Südafrikanische Muslimische Gemeinschaften und ihre Reaktionen auf die gegenwärtigen Entwicklungen nach dem 11. September

Firouz Vladi
Die Einführung islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen – Versuch einer Integration?

Mario J. Azevedo
The Organization of African Unit (OAU) – African Union (AU): Africa’s Unity in the Wake of September 11, 2001

C. S. L. Chachage
The Connection between Conflict Prevention and Poverty Alleviation. Drawing Implications of September-11-Attack on America for the West’s Relations with the Poor South

Agrarpolitik im 21. Jahrhundert

Peter H. Feindt
Agrarpolitik im 21. Jahrhundert – Konflikte, Wahrnehmungen und Verständigungsbedarf

Otto Deppmeyer
Konflikte, Wahrnehmungen und Verständigungsbedarf in der Agrarpolitik
Kommentar zu Peter H. Feindt

Wolfgang Reimer
Agrarpolitik im 21. Jahrhundert und das Konzept reflexiver Agrarpolitik
Kommentar zu Peter H. Feindt

Bettina Bock
Dutch agricultural politics – change in direction?

Carsten Daugbjerg
The Agricultural Policy Debate in Denmark

Alan Greer
Directions in UK agriculture and rural policy

Peter H. Feindt
Richtungsstreit – Zur Dynamik der GAP-Reformen 1980-2015

Udo Hemmerling
Die Dynamik der GAP-Reformen 1980-2015
Kommentar zu Peter H. Feindt

Bernd Voß
Richtungsstreit – Zur Dynamik der GAP-Reformen 1980-2015
Kommentar zu Peter H. Feindt

Karin Robinet
Richtungsstreit – Zur Dynamik der GAP-Reformen 1980-2015
Kommentar zu Peter H.Feindt

Peter H. Feindt/ Franziska Müller
Reagieren oder Gestalten? GAP-Reform und WTO-Verhandlungen

Rudolf Buntzel
Reagieren oder gestalten – GAP-Reform und WTO. Thesenpapier

Carsten Daugbjerg
Comments on „Reagieren oder Gestalten“ by Peter H. Feindt and Franziska Mueller

Franz-Josef Feiter
Kommentar zum Workshop „GAP-Reform und WTO-Verhandlungen“

Wolfgang Arens
Pointierte Kommentierung der Diskussion

Peter Mehl
Zusammenfassung der Diskussion

Franziska Müller
Zwischen Teilhabe und Effizienz – Subsistenzwirtschaft in den Beitrittsländern

Günther Beger
Subsistenzlandwirtschaft in den Beitrittsländern – Wiederentdeckung der Kleinbauern? Kommentar zu Franziska Müller

Klaus Frohberg
Subsistenzwirtschaft in den Beitrittsländern:

Die Wiederentdeckung des Kleinbauern in der Agrarpolitik?
Kommentar zu Franziska Müller

Peter Weingarten
Subsistenzwirtschaft in den neuen EU-Mitgliedstaaten:

Die Wiederentdeckung des Kleinbauern in der Agrarpolitik?

Tanja Mölders
„Es wird eng!“
LandwirtInnen zwischen Aufbruch, Anpassung und Resignation

Erika Lenz
„Es wird eng“.
Kommentar zum Referat von Tanja Mölders

Parto Teherani-Krönner
Subsistenzwirtschaft und Gender Budgeting im Agrarsektor

Mathilde Schmitt
Wandel als Normalität begreifen und gestalten

Ludger Schulze Pals
Pointierte Kommentierung der Diskussion

Hermann Schlagheck
Zusammenfassung der Diskussion

Sabine Weiland/ Tanja Mölders
Naturbilder – Von der Vorstellung zum Handeln

Lothar Hövelmann
Naturbilder – von der Vorstellung zum Handeln
Kommentar zu Sabine Weiland und Tanja Mölders

Tanja Dräger de Teran
Öffentliche Gelder für öffentliche Güter?
Was bedeutet dies für die Landwirtschaft?

Rainer Sodtke
Landnutzung, Umweltqualität und Einkommen – stimmt die Bilanz?
Methoden zur Bewertung von Förder-Szenarien am Beispiel einer Modellregion

Franz Jansen-Minßen
Landnutzung, Umweltqualität und Einkommen – stimmt die Bilanz?
Statement zur Diskussion

Felix Prinz zu Löwenstein
Landnutzung, Umweltqualität und Einkommen.
Ein Diskussionsbeitrag

Bernhard Osterburg
Landnutzung, Umweltqualität und Einkommen
Kommentierung der Ergebnisse des AgChange-Projekts

Florian Schöne
Landnutzung, Umweltqualität und Einkommen:

Multifunktionalität – was heißt das?

Andrea Knierim
Pointierte Kommentierung zur Arbeitsgruppe „Agrarpolitik und Landwirtschaft zwischen Natur und Gesellschaft“

Manuel Gottschick
Methoden der qualitativen und partizipativen Zukunftsforschung

Mareike Meyn
Methoden der qualitativen und partizipativen Zukunftsforschung. Kommentar zu Manuel Gottschick

Agrarpolitik im 21. Jahrhundert:

Konfliktreich und widersprüchlich, Expertensache oder verständigungsorientiert?
Podiumsdiskussion mit Friedrich-Otto Ripke, Wolfram Güthler, Rainer Gießübel, Franz-Josef Feiter und Peter H. Feindt; Moderation: Joachim Lange

Western Balkans Back in Focus

Abbreviations
Introduction
Tobias Flessenkemper
Thomas Müller-Färber

Adis Merdžanović
A Sustainable European Integration Policy for the Western Balkans?
Testing Five Common Assumptions

Matteo Bonomi
Integrating the Western Balkans into the EU: A region of risks or region of opportunities?

Gesa Bent
Dealing with the Past: How to Increase the Impact of Reconciliation and Transitional Justice Efforts?

Carla Schraml,
Kristina Ćorić
Ethnicised politics and everyday life in Mostar and the Region. How can mediation, dialogue, and improved political communication and contribute to weaken it?

Zarije Seizović
Transitional Justice in an unjust Country
A quarter of a century later…

Đuro Blanuša
A Better Region Starts with (You(th)

Marika Djolai
The bitter Battles and sweet Victories in the Balkans. Bilateral Disputes Theatre

Ulrike Lunacek
Zehn Jahre Republik Kosovo –
Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven im europäischen Kontext

Igor Novakovic
Western Balkans and the Influence of Third States

Marco Trosanovski
Macedonia momentum:
from captured stated to…?

Theresia Töglhofer
Crisis in the Western Balkans:
How Can Europe Do More?
Conference report

„Ein eingefrorener Konflikt wird der Ukraine nicht helfen!“

In unserem neuen Video-Format „Drei Fragen an …“ haben wir Ljudmyla Melnyk zum Russland-Ukraine-Krieg befragt. Frau Melnyk ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik in Berlin. Das Interview wurde am 5. Mai 2022 in der Evangelischen Akademie Loccum aufgezeichnet am Rande des internationalen Workshops „Navigating Within the Geopolitical Turning Point. Foresight Workshop on the Future of the War in Ukraine and the Upcoming (In)Security Order of the Post-Soviet Black Sea Region“.

Autonomie und Intervention

Dorothea Kolland
Autonomie und Intervention – Kunst im sozialen Kontext. Einführung

Leonie Baumann
Kunst im Kontext – autonom und sozial engagiert?!

Jean Hurstel
Kontexte der Kunst

Jeppe Kleinheinz
Heimatfabrik – Die Ausstellung

Adam Page
Von Kiosken, Festplätzen und anderen Neubauten

Birgit Anna Schumacher/ Uwe Jonas
Vom „Salatfeld so groß wie ein Hochhaus“ zum Pilotprojekt Gropiusstadt

Irmgard Merkt
Individuelle Voraussetzungen der Kunstteilhabe

Christine Hamilton
Culture in a social context

Tjeu Strous
Kunst im sozialen Kontext aus dem Blickwinkel der Stadt Rotterdam

Per Hector
Art and culture activities in a social context. Policy and practice

Monica Schümer-Strucksberg
Kunst und Kultur im Kontext des Programms „Soziale Stadt“

Harald B. Ramm
Berlin-Gropiusstadt – Kulturelle Interventionen in einer Trabantenstadt

Christiane Dressel
„Haltestelle!Kunst“. Internationale Skulpturenausstellung 3. bis 27. Juli 2003 in Nürnberg

Johanna Kaiser
Kunst und Kultur als Empowerment am Beispiel des THEATERs DER ERFAHRUNGEN BERLIN

Mürtüz Yolcu
Zehn Jahre Diyalog TheaterFest 2005

Twin Gabriel
Über „Jogging Muslima“, (e.) Twin Gabriel Fotoserie/Video (noch ungeschnitten), 2004/2005

Michael Assies
Das Theaterspiel an Neuköllner Grundschulen

Renate Frontz
KulturUnterricht – kulturell erweitertes Bildungsangebot an Grundschulen in sozialen Brennpunkten

Detlef Hoffmann
Kunstaktion – und was dann? Wer trägt welche Verantwortung für Nachhaltigkeit?

Wolfgang Zinggl
Die Kunst des Handelns am Beispiel der Wiener Gruppe WochenKlausur

François Materasso
Art, Society and Autonomy

Hans-Werner Kalkmann
Das KONTAKT-KUNST-Zelt – ein Ort nationaler und internationaler Begegnung