Suche nach: Google News cleantalkorg2.ru news word World News The New York Times news am Share Market Breaking News Live Updates bbc news

God is a DJ

Karin Aulike
Unsere Jugend?! Jugend, Kultur und Religion im Spiegel der Generationen

Thomas Ziehe
Unsere Jugend?! Jugend, Kultur und Religion im Spiegel der Generationen

Hans Werner Dannowski
Kreuzigungsszene aus The Live of Brian. Ausschnitt aus dem Film der Monty Python (1979)

Bernd Beuscher
„Bagage 21“ – Was erwartet ihr von der Zukunft? Beobachtungen und Deutungen zur Religion in der Alltagskultur Jugendlicher anhand des Wettbewerbsbeitrages der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen

Stefanie Dosch
Matrix und die Truman Show – Zwei moderne Höhlengleichnisse. Wettbewerbsarbeit des Religions-Leistungskurses der Marienschule Hildesheim aus dem Jahr 2000

Inge Kirsner
Matrix und die Truman-Show – Zwei moderne Höhlengleichnisse. Anfragen an den SchülerInnenbeitrag der Marienschule Hildesheim

Benjamin Simon et al.
Jugendkirche. Vorstellungen zu einer Jugendkirche in Hannover

Stephan Vasel
Who knows? – Only Time. Beobachtungen zur Trauerkultur der postsäkularen Gesellschaft

Stephan Vasel
Der Zauber des kleinen Zauberers. Kultur- und religionsdiagnostische Beobachtungen zu den Harry-Potter-Büchern

Schülergruppe des Gymnasiums Johanneum Lüneburg
Breaking the Waves – Ein religiöser Film!?

Grundkurs Religion, Albert-Einstein-Gymnasium Buchholz
Sterben vor Angst – Angst vor dem Sterben. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Film „The Sixth Sense“ (M. Night Shyamalan, USA 1999)

Inge Kirsner
Sterben vor Angst – Angst vor dem Sterben: Zum Film „The Sixth Sense“. Anfragen an den SchülerInnenbeitrag

Friederike Woldt
Jugend & Religion & Kirche. Was kann die Kirche von der Jugend und die Jugend von der Kirche erwarten?

Michael Wohlers
Jugend & Religion & Kirche. Was kann die Kirche von der Jugend und die Jugend von der Kirche erwarten?

Chinas neue Rolle in der Welt:

I. China im Wandel

Gudrun Wacker
China, die Welt und die Olympischen Spiele

Günter Schucher
Friedlicher Aufstieg? Die soziale und ökonomische Entwicklung Chinas

Ulrich Menzel
Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China
Fotos aus dem Vortrag von Ulrich Menzel pdf >

II. Strategische Konkurrenzen im asiatisch-pazifischen Raum

Hans J. Gießmann
Confrontation or Cooperation: Asia-Pacific in Quest of Regional Identity

Bonnie Glaser
China’s new Role in the World: Power Rivalry or Greater Opportunities for Multilateralism?

Hans-Joachim Schmidt
Zur Rüstungsdynamik in der Region

Katja Freistein
Japan und China – alte Rivalen auf neuen Wegen?

Christian Wagner
Indien und China: Vom Konflikt zur Kooperation?

III. Der globalisierte Streit um Ressourcen, Energie und Einflusssphären

Chu Shulong
China and the US: A Level of Playing Field?

Doris Fischer
China’s Strategies for the African Continent

Bruno Schoch
„Strategische Partnerschaft“? Zur China-Politik der Europäischen Union

Wang Huaicheng
Kommentar zur “Strategischen Partnerschaft” zwischen Europa und China

Xinning Song
Multilateralism and Responsible Power: New Tendency of Chinese Foreign Policy

IV. Gibt es deutsche China-Strategien?

Einführung von Peter Christian Hauswedell
Statements von Heinrich Kreft, Martin Posth, Urs Schöttli, Gudrun Wacker

Gerechtigkeit – oder die Frage nach gerechten Beziehungen

Philip Potter
Justice as right relationships – A biblical reflection on globalisation and the role of the churches

Helmut Schmidt
Weltbevölkerung, künstliche Staaten und Erderwärmung – Herausforderungen an globale Politik

Antje Vollmer
Genua, Menschenrechte und die Institutionen der Weltgesellschaft – Regeln für eine multipolare Welt

Christian Krause
Gerechtigkeit tun, Barmherzigkeit leben – Ökumene als Erfahrung der Nähe

Podiumsdiskussion:

Wirtschaft, Politik und Kirchen im Prozess der Globalisierung – Dynamiken, Trends und Ethik und wie sie zusammenhängen. Diskussionen mit Beiträgen von
Helmut Schmidt, Antje Vollmer, Christian Krause, Andreas Zumach, Gerhard Grohs und Doris Peschke

Bob Goudzwaard
Ethic dimensions of a globalising Economy

Rob van Drimmelen
Governments and Governance in the Age of Globalisation

Milan Opocensky
Globalisation as an expression of hegemonic Governance

Jaques Maury
Die Regeln setzen? – Politik in der globalen Welt

Aruna Gnanadason
The Third Sector – Global Civil Society and Citizen’s Participation

Wolfgang Gern
Ethische Dimensionen einer sich globalisierenden Wirtschaft

Doris Peschke
Die Regeln setzen? – Politik in der globalen Welt

Ulrich Becker
Der dritte Sektor – Globale Zivilgesellschaft und Bürger(innen)beteiligung

Geiko Müller-Fahrenholz
One World – the prophetic Task of Churches

Johannes Rau
Das Gelungene, das Grund zum Dank gibt. Briefliche Glück- und Segenswünsche des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Konrad Raiser
Ökumene: Weg und Verheißung. Ansprache zu Ehren von Philip Potter / Celebrating an Ecumenical Pilgrimage. Address to honour Philip Potter

Hildegard Zumach
„Die Quelle unserer ökumenischen Einsichten sprudelte in Genf.“ – Gruß des Plädoyers für eine ökumenische Zukunft

Reinhild Traitler
Gerechtigkeit – oder die Frage nach gerechten Beziehungen. Andacht am 2. September 2001 in der Kapelle der Ev. Akademie Loccum

Bärbel Wartenberg-Potter
Reisesegen

Philip Potter
Thanksgiving and Prayer

Die USA als Weltmacht

Christian Hacke
Der Weg zur alleinigen Weltmacht
Die Rolle der USA in der Weltpolitik zwischen „America first“ und „America Number One“

Heinz Gärtner
Kontinuität oder Wandel: Die zweite Amtsperiode Bush?

Matthew Rhodes
U.S. Power after Iraq

Crister S. Garrett
The Many Minds on American Multilateralism, and the Management of Transatlantic Relations

Hartwig Hummel
Multilateralism and Unilateralism in US foreign policy: six arguments

Ian Williams
Is the U.S. clever enough to rule the world?

Walter Andrusyszyn
An Enlarged Europe – A Stronger Transatlantic Relationship

Adrian Hyde-Price
Justice and the American Way of War

Andreas Zumach
Was sollte die Weltmacht USA tun, um Sicherheit, Stabilität und Frieden zu fördern?
Von Herausforderungen und Aufgaben, Konzepten und Instrumenten

Friedbert Pflüger
Die transatlantische Partnerschaft muss Pfeiler unserer Außenpolitik bleiben

Alessandro Politi
Die USA als Weltmacht. Gibt es eine gemeinsame Agenda für die Weltmacht USA und die Europäier?

Klaus Segbers
Transatlantische Beziehungen, Dezember 2003:

Eindrücke und Gedanken zu einer wachsenden Entfremdung

Karsten D. Voigt
Deutschland – USA:

Religion und Politik in einer sich verändernden Partnerschaft

Karsten D. Voigt
Neue Entwicklungen – gemeinsame Lösungen: Herausforderungen an die transatlantischen Beziehungen

In Times of Eroding Cooperative Security

Die Rüstungskontrolle in Europa ist in der Krise. Seit den frühen 2000er Jahren sind wichtige Übereinkommen zur Überwachung und Begrenzung von konventionellen Waf­fensystemen – wie Panzer, schwere Artillerie oder Kampf­flugzeuge – zunehmend erodiert oder sogar vollkommen hinfällig geworden. Anstrengungen, den Verfall dieser wich­tigen Stütze der europäischen kollektiven Sicherheitsarchi­tektur aufzuhalten oder gar abzuwenden, wurden nur halb­herzig verfolgt und blieben bisher ohne große Wirkung. Spä­testens seit Beginn der Ukrainekrise im Frühjahr 2014 und den sich zunehmend verschlechternden Beziehungen zwi­schen dem Westen und Russland wurde das Fehlen eines effektiven Systems der Rüstungskontrolle besonders offensichtlich. Wie kann die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa reaktiviert werden?

Sie können das Buch hier bestellen.

„Ein eingefrorener Konflikt wird der Ukraine nicht helfen!“

In unserem neuen Video-Format „Drei Fragen an …“ haben wir Ljudmyla Melnyk zum Russland-Ukraine-Krieg befragt. Frau Melnyk ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik in Berlin. Das Interview wurde am 5. Mai 2022 in der Evangelischen Akademie Loccum aufgezeichnet am Rande des internationalen Workshops „Navigating Within the Geopolitical Turning Point. Foresight Workshop on the Future of the War in Ukraine and the Upcoming (In)Security Order of the Post-Soviet Black Sea Region“.

„Putin muss einen Sieg Russlands präsentieren“

In unserem neuen Video-Format „Drei Fragen an …“ haben wir in der akutellen Ausgabe Dr. Sabine Fischer zu Ihren Einschätzungen zum Russland-Ukraine-Krieg befragt. Sabine Fischer ist Senior Fellow der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin. Das Interview wurde am 5. Mai 2022 in der Evangelischen Akademie Loccum aufgezeichnet am Rande des internationalen Workshops „Navigating Within the Geopolitical Turning Point. Foresight Workshop on the Future of the War in Ukraine and the Upcoming (In)Security Order of the Post-Soviet Black Sea Region“.

Soja-so nein!?

Suhita Osório-Peters
Stoffstromanalyse Soja: Mengen, Akteure, Probleme und (politische) Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

Ulrike Bickel
Sojaboom in Brasilien – eine unendliche Geschichte? Konflikte und Alternativen

Uwe Pollmann
Nach Rinderwahn der Soja-Boom – In Brasilien explodiert der Sojaanbau auf Kosten von Kleinbauern und Umwelt / Einige Kooperativen setzen auf den Bio-Anbau

Enrique Ortega
Soja in Brasilien: Produktionsmodelle, Kosten, Gewinne, Externalitäten, Nachhaltigkeit und öffentliche Politik

Enrique Ortega
Agenda 21 and Rio+10: a framework to discuss Energy and Development

Paulo R. Beskow
Agenda 21 and agricultural Sustainability

Luc Vankrunkelsven
Soja aus dem Blickwinkel der internationalen Beziehungen

Michael Pack/ M. Binder
Aminosäuren-Balancierung sorgt für nachhaltige Proteinernährung. Ökobilanzielle und Umwelt-Aspekte

Renate Isermann/ Klaus Isermann/ Markus Quirin
Die Soja-Stoffstrom-Analyse von Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Brasilien (Exporte) und Niedersachsen (Importe) – Sojamengen, Energie, Nährstoffe (Stickstoff und Phosphor)

Markus Blumenschein
Sojaanbau in Zentralbrasilien – Soziale Verwerfungen in einer modernisierten Landwirtschaft

Celso Ludwig
Der Verband der Arbeiter und landwirtschaftlichen Familienbetriebe der drei südlichen Staaten Brasiliens

Celso Ludwig/ Edmilson Pinheiro/ Gomes de Moraes
Existenzsicherung und Marktchancen versus Umweltbelastungen und soziale Probleme: Der Sojaexport aus brasilianischer Sicht

Antonio Wünsch
Perspektive für die Kleinbauern im Süden Brasiliens

Waldir Heck
Brasilianische Soja und die Rechtslage

Antônio Inácio Andrioli
Die Regierung Lula erlaubt den Gensojaanbau

Jose Batista-Rodrigues
Soja – dann so? Perspektiven entwickeln aus Sicht aller beteiligten Akteure

Dagmar Parusel
Globale Auswirkungen durch das Verfütterungsverbot tierischer Proteinmehle

Hans-Georg Schön
Soja als Futtermittel für Neuland- und Biobetriebe

Hans-Jörg Rinclin
Bedeutung der Sojabohne im ökologischen Landbau. Diskussionspapier

Antônio Inácio Andrioli
Ökologischer Sojaanbau in Südbrasilien

Ulrich Schumacher
Soja als Futtermittel für Bio-Betriebe?

Walter Marschner
Die Produktionskette umdenken!

George-Roland Mull
Brasilien als Anbieter von Soja- und Fleischerzeugnissen – Marktchancen

Barbara Happe
Landverteilung und Infrastrukturprojekte in Brasilien

Mauricio Galinkin
Guidelines for designing public policies and alliances in defense of and for the use of the savanna (cerrado) biome

Christina Asse
Soja – gesundes Lebensmittel auch für Menschen oder Auslöser von Nahrungsmittel-Allergien

Podiumsdiskussion
Soja? – dann so! Wege zu einem nachhaltigen Sojahandel

ANHANG –
3 ergänzende Aufsätze und 3 portugiesische Originalversionen

Kerstin Lanje
Soy yes – but not like this!? Prospects of a „sustainable“ soybean trade between Brazil and Germany. Results of the Loccum conference, Nov. 6th – 8th, 2002 /
Soja – assim não!? Perspectivas para um comércio „sustentável“ de soja o entre Brasil e a Alemanha. Resultados da convenção, 6. – 8. novembro 2002

Enrique Ortega
The Soybean in Brazil: Models of Production, Costs, Profits, Externalities, Sustainability and public Politics /
A Soja no Brasil: Modelos de Produção, Custos, Lucros, Externalidades, Sustentabilidade e Políticas públicas

Luc Vankrunkelsven
Soja na perspectiva das relações internacionais

Celso Ludwig
Agricultura familiar e a produção de soja no Brasil

Antonio Wünsch/ Amilton José Dotto
Perspectivas para os pequenos agricultores no Sul do Brasil

Antônio Inácio Andrioli
Wen interessiert die Gentechnik in der Sojaproduktion?

Partnerschaft für kooperative Entwicklung Deutschland-Südafrika

Zst Skweyiya
To the Loccum People to People Dialogue

Mvuyo Tom
Eastern Cape Province South Africa

Lothar Hagebölling
Niedersachsen und Eastern Cape: Zusammenarbeit für die Zukunft

Hans Büttner
Deutschland und Südafrika: Perspektiven einer strategischen Partnerschaft

Christian Krause
Die Bedeutung des südafrikanisch-deutschen Dialogs

Max Mamase/ Molefe Tsele
Politics, Business and Development Agencies: Mutual Responsibility for a Reliable Social Impact. Panel discussion from South African Prospects

Mervin Paul May
Politics, Business and Development Agencies: Mutual Responsibility for a Reliable Social Impact. A South African Perspective

Ralf Schroeder/ Ekkehard Wesner/ Waldemar Hötte
Politik, Wirtschaft und Entwicklungsorganisationen: Gemeinsame Verantwortung für eine verlässliche soziale Entwicklung. Podium aus deutscher Perspektive

Brian Whittaker
Doing together what we can’t do on our own. Cooperation among South African Business and the Government. The South African Business Trust

Bongiwe Yose
Response to HIV/AIDS pandemic in Engcobo Local Municipality

Duncan Mbonyana
South Africa and its Role in NEPAD. Partnership for Cooperation in Development

Sibusio M. E. Bengu
What can the South African – German Dialogue achieve?