Suche nach: breaking news today cleantalkorg2.ru Politics Politics World News The New York Times Mutual news today Share Market

Kinder & Karriere

Joachim Lange
Sozial- und Steuerpolitik: Hindernisse für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Ansätze ihrer Überwindung

Ute Gerhard
Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zwischen Werte- und Wirtschaftswandel

Gerhard Engelbrech
Was sagen die Arbeitsmarktdaten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Per H. Jensen
How to Overcome Conflicts Between Work and Family Life – The Danish Experience

Dominique Anxo
Combining Work and Family: the Swedish Experience

Gerhard Engelbrech
Paradoxien der Familienförderung. Was soll Deutschland lernen? Zehn Thesen

Notburga Ott
Besser kein Job oder keine Kinder? Vereinbarkeit in den Sozialversicherungssystemen

Gisela Pettersson/ Gerda Egbers
Besser kein Job oder keine Kinder? Vereinbarkeit in den Sozialversicherungssystemen. Kommentar und Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1

Franziska Vollmer
Familienbesteuerung und Berufstätigkeit. Im Fokus: Steuerliche Belastung berufstätiger Mütter

Isabell C. Kersten/ Monika Schönenberg
Der deutsche Sozialstaat: Wege zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kommentar und Ergebnisse der Arbeitsgruppe 2: Steuersystem

Ursula Rust
Schutz oder Falle? Elternzeit, Mutterschutz, Teilzeit

Ingrid Rieken
Schutz oder Falle? Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3

Stefan Sell
Ziele, Organisation und Finanzierung von Kinderbetreuung

Marianne Pfister
Pionierarbeit und neue Konzepte. Co-Referat zur Arbeitsgruppe 4

Wilfried Hose
Was hat die Organisation der Kinderbetreuung mit dem Rückgang von Arbeitslosigkeit zu tun? Co-Referat zur Arbeitsgruppe 4

Stefan Sell
Ziele, Organisation und Finanzierung von Kinderbetreuung.
Bericht aus der Arbeitsgruppe 4

Werner Sesselmeier
Resümee: Was haben wir von den Nachbarn gelernt?

LERNtheoriEN

Bruno della Chiesa
Gute Gehirne gesucht!
Von Neurowissenschaften, Lernen, Lehren, Medien, und Ethik

Henning Scheich
Lern- und Gedächtnisforschung. Schulentwicklung mit Hilfe der Neurobiologie?

Ulrich Herrmann
Neurodidaktik – die Kooperation von Neurowissenschaften und Didaktik

Katrin Hille
Transfer: Von der Theorie in die Praxis

Leo Tillmanns und Marieke Dresen
The learning communities stimulated by the Academic School Limburg

Manuela Macedonia
Wie konkret kann die Hirnforschung Pädagogen helfen?
Das Beispiel Fremdsprachen

Thomas Müller
Die Kunst des Übersetzens: Über Transferprobleme zwischen Neurowissenschaften und Pädagogik

Barbara Koch
Merkmale und Entstehung transferfähiger Forschungsergebnisse
Innovationsprozesse innerhalb der wissenschaftlichen und schulischen Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld

Alexandra Hofmeister
Lehrerbildung und Grundlagenforschung
Wider didaktische Moden – pro konstruktive Zusammenarbeit

Georg Liebke
Lehrerbildung und Grundlagenforschung
Wider didaktische Moden – pro konstruktive Zusammenarbeit

Sascha Schanze
Lehrerbildung und Grundlagenforschung
Wider didaktische Moden – pro konstruktive Zusammenarbeit
Ein Statement aus der Perspektive der Chemiedidaktischen Ausbildung an der Leibniz Universität Hannover

Sigrid Vogel
Lehrerausbildung und Grundlagenforschung
Wider didaktische Moden – pro konstruktive Zusammenarbeit
Beitrag aus der Perspektive der II. Phase der Lehrerbildung

Lutz Heerhold
Lehrer des Jahres
Gut aus Intuition oder aus wissenschaftsbasierter Kompetenz

Christoph Walther
Lessons learned?
Ein Wort zum Schluss

Semiotik und Sozialpsychiatrie

Stephan Debus
Semiotik und Sozialpsychiatrie – transdisziplinäre Begegnung als Reformulierungsarbeit

Jörg-Michael Herrmann/ Th. v. Uexküll
Die Bedeutung der Biosemiotik für die Humanmedizin – Semiotische Aspekte der Placebowirkung

Ulrike Hoffmann-Richter
Valium als Metapher: Die therapeutische Wirkung von Valium in der Alltagsvorstellung

Roland Posner
Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe

Wielant Machleidt
Ausdruck der Emotionen

Ulrich Mees
Semantische Kontroversen in der Emotionspsychologie

Asmus Finzen
Was ist Sozialpsychiatrie?

Thomas Bock
Psychoseseminar – Ort, sich neu zu entwerfen

Roland Posner
Der Reagan-Effekt: Eine semiotische Analyse von Selbstdarstellung und Selbstwerdung

Udo Kelle
Abduktion als Logik der Handlungserklärung – Peirce, Weber und die Überwindung des Methodendualismus

Gerhard Schönrich
Handeln als Zeichenprozess und die Praxis des Regelfolgens

Thomas Floeth
Regelgeleitetes Handeln in einer psychiatrischen Akutstation

Peter Hucklenbroich
Das Verhältnis von Semiotik und Einzelwissenschaft am Beispiel Medizin/ Sozialpsychiatrie. Medizintheoretische Überlegungen zu transdisziplinären Forschungsprojekten

Hans Pfefferer-Wolf
Die Sprache der Sektoren

Ulla Walter
Die Sprache der Gesundheitsplanung und ihre Umsetzungspraxis – Konsens und Bruch am Beispiel der Prävention

Ulrich Ahrens
Auf der Suche nach einer Sprache. Das hART TIMES Theater spielt Antonin Artaud

Karl Purzner
Eindrücke eines Weitangereisten

Inga Kohlhof
Präsentation: Semantische Netze als Definitions- und Steuerungselemente in der Medizin

Erzählte Welt.

Christina Schachtner und Albert Drews (Hrsg.): Erzählte Welt. Sinnstiftung in Zeiten kultureller und politischer Umbrüche, Loccumer Kleine Reihe Band 9, Rehburg-Loccum 2021, ISBN: 978-3-8172-2618-4, 246 Seiten

Inhalt

Christina Schachtner
Einleitung

Vera Nünning
Die Relevanz der Erzählforschung als interdisziplinär anschlussfähiges kulturwissenschaftliches Paradigma

Alexandra Strohmaier
Narration als Praxis und Performanz. Zur Revision eines literarischen Kommunikationsmodells

Christina Schachtner
Netzakteur*innen erzählen. Narrative Praktiken im Zeichen digitaler Medien und gesellschaftlich-kulturellen Wandels

Fritz Böhle
Erzählen am Arbeitsplatz – nicht nur Klatsch und Tratsch. Eine arbeitssoziologische Betrachtung

Katrin Rohnstock und Kollektiv
Kollektives Erzählen im Erzählsalon. Eine Veranstaltungsform für Dialog und Raumentwicklung von unten

Marc Ries
Microstorias? Anmerkungen zu den stories auf Instagram

Wolfgang Kraus
Das Patchwork erzählen. Narrative Identität und Small Stories

Jarmila Mildorf
Durch Andere sich selbst erzählen. Figuren der Selbststilisierung in autobiografischen Schriften von Alan Bennett und Candia McWilliam

Ramón Reichert
„White Dreadlocks“: Hair Politics on YouTube

Wolfgang Müller-Funk
Das Risiko erzählen. Anmerkungen zu einer ungleichen Beziehung

Albert Drews
Erzählforschung als Mehrwert für die gesellschaftspolitische Akademiearbeit. Nachwort

Taufe – und dann?

Amélie Gräfin zu Dohna
Taufe und dann?

Zwischen Kasual-Alltag und Event – Erfahrungen mit der Nachhaltigkeit der Taufe in der Kirchengemeinde. Stichworte aus dem World Cafe

Matthias de Boor
Die Kindertaufe als „Aufgabe“ und „Glück“

Frank Fornaçon
„Ich finde, als Baby ist das ja viel schöner“. Die Kindertaufe als Problem und Chance

Andreas Lindemann
Deutungen und Bedeutungen der Taufe. Die neutestamentliche Perspektive

Christoph Müller
Deutungen und Bedeutungen der Taufe. Die praktisch-theologische Perspektive

Klaus Raschzok
Die Gestaltqualität der Tauffeier und ihre Wirkung

Gerd Heidchen
„Wählen Sie die Patenschaft, die zu Ihnen passt“. Die säkularen Patenschaften und das kirchliche Patenamt

Hans-Wilfried Haase
Das Patenamt in der Kirche

Jan Hermelink
Die „Gemeinde“ zwischen Tauffest und Familienfeier – Kirchentheoretische Konsequenzen aus der Pluralisierung der Taufpraxis

Zwischen kultureller Zersplitterung und virtueller Identität

Egbert Jahn
Moderne und Ethnizität. Ethnische Differenzierung oder Assimilation in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union

Jörg Becker
Die deutsch-türkische Medienrevolution: Weitere sieben Meilensteine

Nesrin Calagan
Die Zukunft der türkischen Medien in Deutschland

Derman Kanal
Das türkische Fernsehen der Zukunft. Herausforderungen und Chancen von Fremdsprachenprogrammen im digitalen TV-Kabelnetz am Beispiel von Eutelsat und visAvision

Nils Zurawski
Internet und virtuelle Ethnizität: Macht, Repräsentation und transnationale Identität

Joachim Schulte
Die Internet-Nutzung von Deutsch-Türken

Ufuk Senay
Virtuelle Welten für Migranten im World Wide Web

Cornelia Dette
Der türkische Cybermuslim in Deutschland – türkisch-deutscher Islam im Internet

Seref Ates
Internet in der Türkei

Awat Asadi
Die Kurden und das Internet. Ein Überblick

Seref Ates/ Jörg Becker/ Nesrin Calagan
Bibliografie zur deutsch-türkischen Medienkultur

Awat Asadi
Bibliografie über kurdische Medien

Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD

Paul Nolte
Die Reformzeit der alten Bundesrepublik in den 60er und 70er Jahren.
Liberalisierung, Gesellschaftsplanung und Verstaatlichung

Christoph Kleßmann
Was kennzeichnet die Signatur der Reformzeit der 60er und frühen 70er Jahre?

Detlef Siegfried
Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt?
Was ist die „Signatur“ der als „Reformzeit“ bezeichneten Umbruchphase?

Christine von Oertzen
Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt?
Was ist die „Signatur“ der als „Reformzeit“ bezeichneten Umbruchphase?

Elisabeth von Thadden
Ein Blick zurück nach vorn auf die „Fundamentalliberalisierung der Republik“

Andreas Rödder
Was die Nachgeborenen an der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland interessiert und wie sie die Umbruchphase der 60er und 70er Jahre sehen

Karsten Rudolph
Von den „Zaungästen der Revolte“ zur „Generation Berlin“

Andreas Rödder
Bericht der Arbeitsgruppe 1: „Vergangenheitspolitik“

Daniela Münkel
Bericht der Arbeitsgruppe 2: „Politische Kultur und Öffentlichkeit“

Detlef Siegfried
Bericht der Arbeitsgruppe 3: „Wandel der Werte, Orientierungen und Deutungsmuster“

Klaus Naumann
Bemerkungen zur Einleitung der Arbeitsgruppe 4: „Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft“

Karl Moritz Scheibe
Bericht der Arbeitsgruppe 4: „Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft“

Klaus Tenfelde
Bericht der Arbeitsgruppe 5: „Sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik“

Wilfried Mausbach
Bericht der Arbeitsgruppe 6: „Demokratieentwicklung“

Stephan Alexander Glienke
Aspekte des Wandels im Umgang mit der NS-Vergangenheit

Volker Paulmann
Die braune Universität – ein vergangenheitspolitisches Paradigma im Vorfeld der westdeutschen Studentenbewegung

Stephan Alexander Glienke
Die Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz (1959-1962).
Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik

Tobias Freimüller
Promotionsprojekt zur Biographie und Wirkungsgeschichte Alexander Mitscherlichs

Simone Derix
Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990

Thomas Etzemüller
„Dumpfe Zeit“ und leuchtender Aufbruch? „1968“ in Schweden und Westdeutschland

Arnd Bauerkämper
Die Vereinigten Staaten als Modell? Die Perzeption und Vermittlung der amerikanischen Demokratie in Westdeutschland in den fünfziger Jahren

Michael Frey
Neue Linke und New Left.
Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten im interkulturellen Protest-Transfer 1950-1970

Wilfried Mausbauch/ Carla Mac Dougall/ Martin Klimke/ Belinda Davis
Das Fremde im Eigenen: Interkultureller Austausch und kollektive Identitäten in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland

Christian Schmidtmann
Konrad Adenauer und das rosa Nachthemd mit Schlitz.
Mentale Veränderungsprozesse bei Katholiken in der ersten Hälfte der 1960er Jahre

Daniele Münkel
Politik und Massenmedien in den fünfziger und sechziger Jahren der Bundesrepublik:

Das Beispiel Willy Brandt

Moritz Scheibe
Die „Demokratisierung“ der westdeutschen Gesellschaft, 1959-1975

Stefan Hemler
Der Protest einer generationellen Sozialbewegung.
Überlegungen zu Erklärungsansätzen für „1968“

Nina Verheyen
Diskutieren in der frühen Bundesrepublik.
Zur Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ zwischen Re-education und Studentenbewegung (1945-1975)

Stefan Hemler
Studentische Politik und „1968“.
Projektskizze einer mikrohistorischen Studie zur Ludwig-Maximilians-Universität München in den sechziger Jahren

Patrick Bernhard
Zivildienst zwischen Reform und Revolte.
Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel, 1961-1982.
Ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte

Patrick Bernhard
Von Jesus Christus zu Karl Marx?
Die 60er jahre, die Kriegsdienstverweigerer und der Wandel ihrer Motive. Ein Beitrag zur Wertwandelsforschung

Georg Altmann
Tradition und Innovation in der Sozialpolitik.
Die Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik als Beispiel begrenzter Ökonomisierungsversuche

Wilfried Süß
Der westdeutsche Wohlfahrtsstaat in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts.
Perspektiven eines Forschungsfelds

Tim Schanetzky
Abschied von der Gesellschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Selbstbeschreibung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik von 1966 bis 1989

Sabine Mecking
Planung und Partizipation: Ein Problemaufriss zur kommunalen Neugliederung in den 1960er/70er Jahren

Andrea Rehling
Die Konzertierte Aktion: Stabilisierungsstrategie oder Fanal der Unregierbarkeit

Albrecht Weisker
Auf dem Weg in die Risikogesellschaft.
Zwischen Technikvertrauen, Fortschrittsoptimismus und Apokalypsefurcht am Beispiel der Atomenergie in der Bundesrepublik zwischen 1955 und 1980

Thomas Dannenbaum
„Atom Staat“ oder „Unregierbarkeit“?
Wahrnehmungsmuster im westdeutschen Atomkonflikt der 70er Jahre

Bastian Hein
Keine Lobby für die Dritte Welt.
Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste in der Bundesrepublik 1959-1976

Uta Andrea Balbier
„Als Deutschland gegen Deutschland spielte“ – die Bedeutung des Sports in der deutsch-deutschen Beziehungsgeschichte der 1960er Jahre

Wolf-Dieter Narr
Die Ansprüche und Erwartungen damals waren enorm.
Was ist daraus geworden? Was trägt heute noch?

Podiumsdiskussion
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft.
Schlussdiskussion mit einleitenden Beiträgen von Philipp Gassert, Stefan Stache, Tim Schanetzky, Anette Neff und Bastian Hein