With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD (19/03)

Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben

Herausgeber

Calliess, Jörg

ISBN

978-3-8172-1903-2

Preis

18€

Seitenzahl

451 Seiten

Inhalt

Paul Nolte
Die Reformzeit der alten Bundesrepublik in den 60er und 70er Jahren.
Liberalisierung, Gesellschaftsplanung und Verstaatlichung

Christoph Kleßmann
Was kennzeichnet die Signatur der Reformzeit der 60er und frühen 70er Jahre?

Detlef Siegfried
Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt?
Was ist die „Signatur“ der als „Reformzeit“ bezeichneten Umbruchphase?

Christine von Oertzen
Was hat die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 60er und 70er Jahren bestimmt?
Was ist die „Signatur“ der als „Reformzeit“ bezeichneten Umbruchphase?

Elisabeth von Thadden
Ein Blick zurück nach vorn auf die „Fundamentalliberalisierung der Republik“

Andreas Rödder
Was die Nachgeborenen an der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland interessiert und wie sie die Umbruchphase der 60er und 70er Jahre sehen

Karsten Rudolph
Von den „Zaungästen der Revolte“ zur „Generation Berlin“

Andreas Rödder
Bericht der Arbeitsgruppe 1: „Vergangenheitspolitik“

Daniela Münkel
Bericht der Arbeitsgruppe 2: „Politische Kultur und Öffentlichkeit“

Detlef Siegfried
Bericht der Arbeitsgruppe 3: „Wandel der Werte, Orientierungen und Deutungsmuster“

Klaus Naumann
Bemerkungen zur Einleitung der Arbeitsgruppe 4: „Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft“

Karl Moritz Scheibe
Bericht der Arbeitsgruppe 4: „Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft“

Klaus Tenfelde
Bericht der Arbeitsgruppe 5: „Sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik“

Wilfried Mausbach
Bericht der Arbeitsgruppe 6: „Demokratieentwicklung“

Stephan Alexander Glienke
Aspekte des Wandels im Umgang mit der NS-Vergangenheit

Volker Paulmann
Die braune Universität – ein vergangenheitspolitisches Paradigma im Vorfeld der westdeutschen Studentenbewegung

Stephan Alexander Glienke
Die Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz (1959-1962).
Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik

Tobias Freimüller
Promotionsprojekt zur Biographie und Wirkungsgeschichte Alexander Mitscherlichs

Simone Derix
Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990

Thomas Etzemüller
„Dumpfe Zeit“ und leuchtender Aufbruch? „1968“ in Schweden und Westdeutschland

Arnd Bauerkämper
Die Vereinigten Staaten als Modell? Die Perzeption und Vermittlung der amerikanischen Demokratie in Westdeutschland in den fünfziger Jahren

Michael Frey
Neue Linke und New Left.
Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten im interkulturellen Protest-Transfer 1950-1970

Wilfried Mausbauch/ Carla Mac Dougall/ Martin Klimke/ Belinda Davis
Das Fremde im Eigenen: Interkultureller Austausch und kollektive Identitäten in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland

Christian Schmidtmann
Konrad Adenauer und das rosa Nachthemd mit Schlitz.
Mentale Veränderungsprozesse bei Katholiken in der ersten Hälfte der 1960er Jahre

Daniele Münkel
Politik und Massenmedien in den fünfziger und sechziger Jahren der Bundesrepublik:

Das Beispiel Willy Brandt

Moritz Scheibe
Die „Demokratisierung“ der westdeutschen Gesellschaft, 1959-1975

Stefan Hemler
Der Protest einer generationellen Sozialbewegung.
Überlegungen zu Erklärungsansätzen für „1968“

Nina Verheyen
Diskutieren in der frühen Bundesrepublik.
Zur Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ zwischen Re-education und Studentenbewegung (1945-1975)

Stefan Hemler
Studentische Politik und „1968“.
Projektskizze einer mikrohistorischen Studie zur Ludwig-Maximilians-Universität München in den sechziger Jahren

Patrick Bernhard
Zivildienst zwischen Reform und Revolte.
Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel, 1961-1982.
Ein Projekt des Instituts für Zeitgeschichte

Patrick Bernhard
Von Jesus Christus zu Karl Marx?
Die 60er jahre, die Kriegsdienstverweigerer und der Wandel ihrer Motive. Ein Beitrag zur Wertwandelsforschung

Georg Altmann
Tradition und Innovation in der Sozialpolitik.
Die Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik als Beispiel begrenzter Ökonomisierungsversuche

Wilfried Süß
Der westdeutsche Wohlfahrtsstaat in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts.
Perspektiven eines Forschungsfelds

Tim Schanetzky
Abschied von der Gesellschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Selbstbeschreibung der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik von 1966 bis 1989

Sabine Mecking
Planung und Partizipation: Ein Problemaufriss zur kommunalen Neugliederung in den 1960er/70er Jahren

Andrea Rehling
Die Konzertierte Aktion: Stabilisierungsstrategie oder Fanal der Unregierbarkeit

Albrecht Weisker
Auf dem Weg in die Risikogesellschaft.
Zwischen Technikvertrauen, Fortschrittsoptimismus und Apokalypsefurcht am Beispiel der Atomenergie in der Bundesrepublik zwischen 1955 und 1980

Thomas Dannenbaum
„Atom Staat“ oder „Unregierbarkeit“?
Wahrnehmungsmuster im westdeutschen Atomkonflikt der 70er Jahre

Bastian Hein
Keine Lobby für die Dritte Welt.
Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste in der Bundesrepublik 1959-1976

Uta Andrea Balbier
„Als Deutschland gegen Deutschland spielte“ – die Bedeutung des Sports in der deutsch-deutschen Beziehungsgeschichte der 1960er Jahre

Wolf-Dieter Narr
Die Ansprüche und Erwartungen damals waren enorm.
Was ist daraus geworden? Was trägt heute noch?

Podiumsdiskussion
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft.
Schlussdiskussion mit einleitenden Beiträgen von Philipp Gassert, Stefan Stache, Tim Schanetzky, Anette Neff und Bastian Hein