With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

10.03.2021 - 12.03.2021
Junge Akademie
Ein Jahr Corona: Was braucht die Pflege jetzt?
Tagung für angehende Pflegekräfte (BBS)
Die Corona-Pandemie hat die prekäre Situation in der Pflege verschärft. Der Schutz Pflegebedürftiger war häufig mit Isolierung verbunden, das Personal fühlte sich im Stich gelassen, sah die Herausforderungen in den Einrichtungen, aber zu wenig Spielräume für sich. Auf der Tagung erörtern angehende Pflegekräfte, was für sie gute Arbeit während der Corona-Zeit und darüber hinaus ausmacht, welche kon ... weiterlesen »
03.03.2021 - 05.03.2021
Kultur | Medien
Eine Kulturpolitik der Digitalität
66. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium
Das Thema Digitalisierung fordert die Kultur ästhetisch und gesellschaftspolitisch heraus. Gerade die letzten Monate haben gezeigt, wie notwendig die Diskussion von Digitalstrategien in Zusammenarbeit von Kulturpolitik und -verwaltung, Kulturakteuren, und fördernden Institutionen ist. Grund genug, sich auf dem 66. Kulturpolitischen Kolloquium in Zusammenarbeit von Kulturpolitischer Gesellschaft e. ... weiterlesen »
02.03.2021 - 05.03.2021
Kirche | Religion
Singbar oder nicht?
Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes
Mit dem Neuen Geistlichen Lied verbindet sich die Hoffnung auf Verständlichkeit, Singbarkeit, Eingängigkeit, starke Atmosphären, eine provokante Theologie … aber auch die Befürchtung einer Verflachung des künstlerischen und theologischen Anspruchs. Dabei wollen Neue Geistliche Lieder Gebrauchsgesänge sein – gegenwartsrelevant und eingängig. Wie löst das Neue Geistliche Lied das mit ihm verknüpfte ... weiterlesen »
26.02.2021
Kirche | Religion
Seuchen und Religion
Priorisierungen und Herausforderungen ethischer Entscheidungsfindungen
Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor gewaltige Herausforderungen. Steigende Belegungszahlen in den Krankenhäusern und teilweise überfüllte Intensivstationen machen deutlich: Priorisierungen sind notwendig, Entscheidungen müssen getroffen und ethisch begründet werden. Dies gilt insbesondere für den Fall einer ‚Triage‘, wenn entschieden werden muss, welche Patient*innen behandelt w ... weiterlesen »
25.02.2021
Politik | Recht
Langfristiger EU-Haushalt und Europäischer Aufbauplan
Europas Zukunft und Deutschlands Beitrag: III. Folge der virtuellen Gesprächsreihe
Die Verhandlungen um den Langfristigen EU-Haushalt und den Europäischen Aufbauplan („NextGenerationEU“) gestalteten sich überaus zäh: Nicht nur am Rechtsstaatsmechanismus scheiden sich die Geister, auch die Aussicht auf gemeinschaftliche Schulden und eigene Steuereinnahmen der EU werden durchaus kontrovers beurteilt – nicht nur in Deutschland, das den Aufbauplan mit angestoßen hat. Die dreiteilige ... weiterlesen »
24.02.2021 - 26.02.2021
Politik | Recht
Auf der Suche nach der Rüstungskontrolle der Zukunft
Die Tagung wird auf den 13.-15.06.2022 verschoben.
Die Rüstungskontrolle ist in den vergangenen Jahren weitgehend erodiert. Scheitert Anfang Februar 2021 auch noch der New START Vertrag, droht unreguliertes Wettrüsten. Während des Kalten Kriegs wurden viele Abkommen geschlossen, die zur Einhegung atomarer Risiken beigetragen haben. An die erfolgreiche Rüstungskontrolle der Vergangenheit lässt sich jedoch kaum anknüpfen, da sie die aktuellen techno ... weiterlesen »
22.02.2021 - 23.02.2021
Wirtschaft | Soziales
Please choose for an automatically translated version of the whole academy homepage the translation icon at the top of the site. Innovation is crucial for economic development, but it may also foster sustainable development and serve societal goals. While public perception tends to regard innovation as science-based and technology-oriented, this conference seeks to deepen the understanding of the ... weiterlesen »
22.02.2021
Wirtschaft | Soziales
Schüler*innen-Dasein in Corona-Zeiten
Exklusiver Online-Workshop „Psychiatrie und Schule“ für Praktiker*innen
Alle leiden unter den Pandemie-Bedingungen – Heranwachsende jedoch in besonderer Weise. Veränderungen zu Schule und Unterricht gehen täglich viral. Für die Schüler*innen brechen Strukturen weg, soziale Kontakte sind eingeschränkt, Bewegung wird minimiert. Stattdessen E-Learning, Homeschooling, Rotation und Isolation. Auf die Psyche von Schüler*innen hat die veränderte Lebenswelt massive Auswirkung ... weiterlesen »
18.02.2021
Politik | Recht
Der Brexit und die neuen UK-EU Beziehungen
Europas Zukunft und Deutschlands Beitrag: II. Folge der virtuellen Gesprächsreihe
Harter Brexit oder doch noch eine Verhandlungslösung in letzter Minute? Fest steht lediglich: Mit Beginn des Jahres 2021 wird es zu einem grundsätzlichen Neuanfang in den Beziehungen von  EU und Großbritannien kommen. Angesichts des bisherigen Tauziehens zwischen London und Brüssel in den letzten vier Jahren seit dem Austritts-Referendum 2016 spricht vieles dafür, dass der Weg in die Zukunft eher ... weiterlesen »
18.02.2021
Wirtschaft | Soziales
Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen IV
IV. Folge aus der Veranstaltungsreihe Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen – Nachhaltigkeit für erfolgreiche Pilotprojekte und Regionen
Geringe Bevölkerungsdichte und größere Entfernungen stellen die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen vor spezifische Aufgaben. Gesundheitsregionen haben den Anspruch, vielfältige Akteure zusammenzubringen: Wie können sie dazu beitragen, die Kräfte gerade in ländlichen Räumen zu bündeln? Welche konkreten Aktivitäten konnten sie bislang entwickeln, welche Lehren lassen sich daraus ziehen? &nbs ... weiterlesen »