With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

08.02.2021
Wirtschaft | Soziales
Schüler*innen-Dasein in Corona-Zeiten
Exklusiver Online-Workshop „Psychiatrie und Schule“ für Praktiker*innen
Alle leiden unter den Pandemie-Bedingungen – Heranwachsende jedoch in besonderer Weise. Veränderungen zu Schule und Unterricht gehen täglich viral. Für die Schüler*innen brechen Strukturen weg, soziale Kontakte sind eingeschränkt, Bewegung wird minimiert. Stattdessen E-Learning, Homeschooling, Rotation und Isolation. Auf die Psyche von Schüler*innen hat die veränderte Lebenswelt massive Auswirkung ... weiterlesen »
08.02.2021 - 10.02.2021
Junge Akademie
Die UNO und die Krise der multilateralen Zusammenarbeit
Eine Online-Tagung für Schülerinnen und Schüler der SEK II
Die Vereinten Nationen sind 75 Jahre alt geworden. Die globalen Herausforderungen – vom Klimawandel über Sicherheit bis hin zu Pandemien – sind weiterhin groß, ebenso die Kritik an der Weltorganisation und ihrer Effektivität. Der Multilateralismus steckt in einer tiefen Krise: Staaten ziehen sich aus Verträgen zurück, Regeln werden missachtet, keine neuen Normen entwickelt. Wie kam es dazu und wie ... weiterlesen »
05.02.2021 - 06.02.2021
Wirtschaft | Soziales
Ein Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft?
Loccumer Landwirtschaftstagung 2021
Die gesellschaftliche Kontroverse um die Landwirtschaft spitzt sich zu: Einerseits wächst die Kritik an den negativen Auswirkungen der Produktion auf Umwelt, Klima, Tierwohl und Arbeitskräfte. Andererseits stehen viele (aber bei weitem nicht alle) Betriebe unter massivem ökonomischen Druck. Brauchen wir einen neuen „Gesellschaftsvertrag“ für die Landwirtschaft, der die negativen Umweltwirkungen au ... weiterlesen »
01.02.2021
Wirtschaft | Soziales
Schüler*innen-Dasein in Corona-Zeiten
Exklusiver Online-Workshop „Psychiatrie und Schule“ für Praktiker*innen
Alle leiden unter den Pandemie-Bedingungen – Heranwachsende jedoch in besonderer Weise. Veränderungen zu Schule und Unterricht gehen täglich viral. Für die Schüler*innen brechen Strukturen weg, soziale Kontakte sind eingeschränkt, Bewegung wird minimiert. Stattdessen E-Learning, Homeschooling, Rotation und Isolation. Auf die Psyche von Schüler*innen hat die veränderte Lebenswelt massive Auswirkung ... weiterlesen »
27.01.2021
Wirtschaft | Soziales
Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen III
Nachhaltigkeit für erfolgreiche Pilotprojekte und Regionen
Geringe Bevölkerungsdichte und größere Entfernungen stellen die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen vor spezifische Aufgaben. Gesundheitsregionen haben den Anspruch, vielfältige Akteure zusammenzubringen: Wie können sie dazu beitragen, die Kräfte gerade in ländlichen Räumen zu bündeln? Welche konkreten Aktivitäten konnten sie bislang entwickeln, welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Ein ... weiterlesen »
21.01.2021
Politik | Recht
Europas Rolle in der kommenden Weltordnung
Europas Zukunft und Deutschlands Beitrag: I. Folge der virtuellen Gesprächsreihe
Ob Klimakrise, tiefgreifende technologische Umbrüche, zunehmende destruktive Dynamiken im Welthandel oder Chinas Machtzuwächse – die Zeichen des rasanten Wandels der Weltordnung zeigen sich nicht erst seit der Corona-Pandemie an vielen Stellen. Reformbedarf scheint unumgänglich, will die EU auch zukünftig international eine Rolle spielen, die ihrem ökonomischen Gewicht entspricht. An prominenten V ... weiterlesen »
19.01.2021
Politik | Recht
Angesichts der sich wandelnden Weltordnung wachsen die außenpolitischen Herausforderungen, den sich Deutschland in Zukunft stellen muss. Wenn nicht schon im kommenden Bundestagswahlkampf, so doch spätestens bei der Bildung der neuen Regierung ab September 2021 sollten zumindest einige der offenen Fragen beantwortet werden. • Welche zukünftigen Projekte stehen außenpolitisch an? Welche sind besonde ... weiterlesen »
18.01.2021 - 04.02.2021
Kirche | Religion
Ethik der Digitalisierung in evangelischer Perspektive
Gemeinsame Online-Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Loccum und Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Universität Würzburg
Welche Relevanz hat Digitalisierung für die evangelische Theologie?  Was leistet wiederum evangelische Ethik für eine gesellschaftliche Bearbeitung von Digitalisierungsfragen? Digitalisierung professionalisiert und beschleunigt mit der Gesellschaft verbundene Grundmuster ihrer Durchdringung (Sphären der Kontrolle, Sicherheit, Datensammlung und Datenschutz, prognostizierbares Verhalten etc.). Wie v ... weiterlesen »
15.01.2021
Politik | Recht
Ein gut sortierter außenpolitischer Werkzeugkasten
Das schwierige Verhältnis zwischen zivilen und militärischen Instrumenten in der Außenpolitik
Vor allem aufgrund der vermehrten Berichterstattung über die erheblichen Ausstattungsmängel der Bundeswehr lässt sich in den letzten Jahren eine zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz für die laufende Erhöhung des Wehretats verzeichnen. Umfragen zeigen jedoch, dass die Bürger*innen in puncto internationalem Engagement zivile Instrumente klar priorisieren. Allerdings schrumpfte der Spielraum für zi ... weiterlesen »
11.01.2021
Politik | Recht
Wie halten wir es mit China
Vom schwierigen Umgang mit einem wirtschaftlichen Partner, technologischen Wettbewerber und systemischen Gegenspieler
Lange Zeit war Berlins Blick auf China überwiegend wohlwollend. Wirtschaftlicher Austausch wurde großgeschrieben und für die längerfristigen Beziehungen setzte man auf die Wandel-durch-Handel-Strategie. Spätestens aber seit dem Streit um 5G/Huawei scheinen die Meinungen zu China auseinanderzudriften. Zudem hat die Covid-19 Pandemie die Neubewertung Chinas in Berlin weiter beschleunigt. • In welche ... weiterlesen »