With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

15.12.2020 - 17.12.2020
Junge Akademie
Gute Kommunikation in einer Gesellschaft der Vielfalt
Tagung für Schülerinnen und Schüler (BBS-BES)
Menschen möchten mitreden und mitbestimmen. Dazu müssen sie mit anderen in Kontakt treten und ihre Anliegen zur Sprache bringen. Sie müssen außerdem in der Lage sein, die Anliegen der anderen zu verstehen, um zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Wie „geht“ gute Kommunikation in einer Gesellschaft der Vielfalt, von Frauen und Männern, unterschiedlichen Kulturen und Religionen, in Schule, Arbeitsplatz ... weiterlesen »
15.12.2020
Politik | Recht
Reconnect avec Old Friends
Wie sollten sich die Beziehungen zu Paris und Washington in der Zukunft entwickeln?
Unter Donald Trumps Präsidentschaft haben sich die transatlantischen Beziehungen sehr offensichtlich abgekühlt. Die Verbindungen zwischen Berlin und Washington waren aber schon vor seiner Präsidentschaft nicht immer einfach und die Reorientierung der USA in Richtung Asien hatte schon unter Barack Obama Spuren hinterlassen. Aber auch der sog. deutsch-französische Motor lief in den letzten Jahren au ... weiterlesen »
11.12.2020 - 15.12.2020
Junge Akademie
Supermacht China?
Eine Tagung für Schülerinnen und Schüler der SEK II
Das Verhältnis des Westens zu China ist ambivalent. Das Land wird oft kritisiert, obwohl die wirtschaftliche Abhängigkeit von ihm enorm ist. China hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zur zweitstärksten Volkswirtschaft der Erde entwickelt. Aus der wirtschaftlichen Macht leiten sich politische Ansprüche ab, die international zunehmend zu Konflikten führen. Chinas Aufstieg zur Weltmacht und seine ... weiterlesen »
11.12.2020 - 13.12.2020
Kirche | Religion
Kirche und Europa
Drei Online-Gespräche zur europapolitischen Verantwortung der Kirche(n)
„Wir schicken ein Schiff!“ – Klimapolitik – Aktuelle finanzpolitische Fragen in der Corona-Krise: An vielen Stellen berührt die Kirche in der Wahrnehmung ihrer öffentlichen Verantwortung europapolitische Fragen. Dieses Handeln bedarf einer grundlegenden Klärung der Position der EKD zu Europa insgesamt und zum Verhältnis zu den europäischen Nachbarstaaten. Erste Schritte zu seiner solchen Klärung s ... weiterlesen »
09.12.2020
Wirtschaft | Soziales
Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen II
Nachhaltigkeit für erfolgreiche Pilotprojekte und Regionen
Geringe Bevölkerungsdichte und größere Entfernungen stellen die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen vor spezifische Aufgaben. Gesundheitsregionen haben den Anspruch, vielfältige Akteure zusammenzubringen: Wie können sie dazu beitragen, die Kräfte gerade in ländlichen Räumen zu bündeln? Welche konkreten Aktivitäten konnten sie bislang entwickeln, welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Weit ... weiterlesen »
09.12.2020
Politik | Recht
Ist eine außenpolitische Strukturreform notwendig?
3. Teil der virtuellen Gesprächsreihe "Gesucht: Eine außenpolitische Rolle für Deutschland"
Wenn über Außenpolitik diskutiert wird, dauert es nicht lange, bis die Strukturen der außenpolitischen Entscheidungsfindung und ihre innenpolitische Verankerung zur Sprache kommen. Einige Beobachter*innen sehen hier Reformbedarf. Häufig werden folgende Punkte angemahnt: außenpolitische Fragestellungen werden im Konsenszwang zwischen Parlament, Koalitionsregierung und Ministerien zerfasert; die Dip ... weiterlesen »
07.12.2020
Politik | Recht
Werte- oder Geopolitik?
Woran soll sich die deutsche Außenpolitik in Zukunft orientieren?
Weltweit erleben wir seit einigen Jahren eine Renaissance der klassischen machtbasierten Geopolitik. Folglich werden die Rufe in Europa lauter, diese Realität anzuerkennen und ebenfalls stärker auf diesen Kurs einzuschwenken. Die EU-Kommission beschreibt sich beispielsweise neuerdings als eine „wahrhaft geopolitische Kommission“. Diese aktuelle Debatte über die richtige Akzentsetzung zwischen Geo- ... weiterlesen »
04.12.2020
Politik | Recht
Engulfed in the Gulf?
On A Search for Europe's Future Role in A Turbulent Region
The Gulf is a region in turmoil that faces numerous challenges. For Europe this region is crucial. Located in its closer vicinity, all negative developments and trends that the Gulf region sees are felt with only slight delays in Europe. It was often said that Europe is only at the sideline when it comes to the Gulf and that only the big powers such as the United States have a say in the region ... weiterlesen »
02.12.2020 - 04.12.2020
Kirche | Religion
Kultur- und religionssensible Wohlfahrtspflege
Herausforderungen und zivilgesellschaftliche Perspektiven in der Einwanderungsgesellschaft
Wie könnte eine veränderte Trägerschaft in der Wohlfahrtspflege aussehen? Wie weit ist der Aufbau eigener muslimischer Strukturen eine realistische Option und welche Rolle könnten islamische Gemeinden übernehmen? Welche Kooperationsinitiativen wurden entwickelt? Wie funktioniert interkulturelle Öffnung in der Praxis? Die Tagung stellt diese Fragestellungen in den Mittelpunkt und will einen Beitrag ... weiterlesen »
02.12.2020
Politik | Recht
Wie stark oder schwach ist die deutsche Außenpolitik?
1. Teil der virtuellen Gesprächsreihe "Gesucht: Eine außenpolitische Rolle für Deutschland"
Seit einigen Jahren – spätestens aber seit dem sog. „Münchner Konsens“ von 2014 – wird intensiver über die deutsche Außenpolitik diskutiert. Im Lichte der zunehmend brüchig werdenden Weltordnung, scheinen die Rufe nach einer ambitionierten Außenpolitik immer lauter zu werden. Für die deutsche Außenpolitik wird häufig konstatiert, dass sie in ihren gestalterischen Ambitionen hinter den Problemanfor ... weiterlesen »