With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

24.09.2020
Politik | Recht
Bürgerbeteiligung braucht (neue) Spielräume!
Forum für Demokratie & Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit
Das Forum für Demokratie & Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit kann in diesem Jahr leider nicht in der gewohnten Form stattfinden. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie machen es derzeit unmöglich, eine komplexe Tagung mit vielen Teilnehmenden vor Ort zu veranstalten. Das Thema „Beteiligung braucht (neue) Spielräume!“ wird jedoch trotzdem bearbeitet. Prof. Dr. Klaus Selle ... weiterlesen »
22.09.2020
Natur | Umwelt
Aktuelle Entwicklungen in der Endlagersuche
Online-Podium mit Minister Olaf Lies (Nds.), Heiner Baumgarten (BUND Nds.) und Eckhard Kruse (Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg)
Das Standortauswahlverfahren für hochradioaktive Abfälle nimmt Fahrt auf. Am 28. September 2020 wird der „Zwischenbericht Teilgebiete“ von der Bundesgesellschaft für Endlagerung veröffentlicht werden. Mitte Oktober findet die Auftaktveranstaltung der Fachkonferenz Teilgebiete statt, hauptsächlich online, in Präsenz in Kassel. Niedersachsen hat eine lange Geschichte bezüglich der Lagerung radioakti ... weiterlesen »
21.09.2020 - 23.09.2020
Bildung | Wissenschaft
Die digital mündige Gesellschaft
Die Tagung muss coronabedingt verschoben werden. Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.
Die Corona-Pandemie bringt einen enormen Schub für digitale Prozesse in gesellschaftlicher Kommunikation, Bildungs- und Arbeitswelt. Der pragmatische Gewinn digitaler Medien scheint gegenwärtig lange gehegte Bedenken und Ängste zu überwinden. Und doch bleiben die Fragen an unsere digitale Zukunft: Wie kann sichergestellt werden, dass die mit der Digitalisierung verbunden Entwicklungen nicht bloß d ... weiterlesen »
18.09.2020
Junge Akademie
Digitale Zivilcourage
Strategien im Umgang mit Hass im Netz // Die Tagung muss verschoben werden. Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.
Beleidigungen, Bedrohungen, Ausgrenzung und Anfeindung bei Facebook, Twitter, Instagram und Co. gehören zum Alltag in den Sozialen Medien. Koordinierte, extremistische Hasskampagnen sowie die Verbreitung von Verschwörungserzählungen im Netz nehmen zu. Die Evangelische Akademie Loccum setzt sich für mehr Fakten, eine konstruktive Diskussionskultur und Respekt in den Sozialen Medien ein. Vorurteilen ... weiterlesen »
16.09.2020 - 17.09.2020
Wirtschaft | Soziales
Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung
Unterschiedliche Auswirkungen für Frauen und Männer?
Bringt die Digitalisierung neue Impulse für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt? Oder führt sie – wie hinsichtlich des Home-Office‘ in der Corona-Krise gerade viel diskutiert – zu einer Verstärkung traditioneller Rollenverteilungen? Ermöglichen neue Freiheiten die Verbindung von Erwerbstätigkeit und Lebensentwürfen oder untergraben sie soziale Sicherung und tarifpartnerschaft ... weiterlesen »
14.09.2020 - 15.09.2020
Bildung | Wissenschaft
Wie verändert Digitalisierung die Lehrkräftefortbildung?
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Unterstützt durch das Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung, IBBW-Consult GmbH Göttingen
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: An der kompetenten Nutzung digitaler Lernformate kommt die Schule nicht länger vorbei. Und die Zeit drängt, wie sich angesichts der unbefriedigenden Situation des Homeschooling zeigt. Nun ist die Lehrerfortbildung gefordert. Mit dem Einzug der Digitalisierung in die Schulen kommt auf sie die Aufgabe zu, Angebote zu entwickeln, die Lehrkräfte dabei unte ... weiterlesen »
12.09.2020 - 13.09.2020
Natur | Umwelt
Nukleare Geschichte Deutschlands
Lehren aus der Vergangenheit für die Zukunft?
Wenn im Jahr 2022 die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden, wird die Kernenergie in Deutschland eine über 65-jährige Geschichte haben. Was von dieser Geschichte ist im Gedächtnis der Gegenwart präsent und beeinflusst sie? Wie kann die Befassung mit der Vergangenheit über eine pure Sammlung historischer Ereignisse hinaus einen konkreten Lebensbezug zur Gegenwart schaffen? Wie kann sie für die ... weiterlesen »
11.09.2020 - 12.09.2020
Natur | Umwelt
Standortsuche: Was tut sich auf der „weißen Landkarte“?
Suche nach einem Atommüll-Lager mit Öffentlichkeitsbeteiligung
Im Standortsuchverfahren werden entscheidende Wegmarken passiert: der Zwischenbericht Teilgebiete wird geschrieben, das Geologiedatengesetz vermutlich verabschiedet, Verordnungen bezüglich der Sicherheitskriterien vom Bundesumweltministerium erarbeitet und die Aufsichtsbehörde konzipiert mit der Fachkonferenz Teilgebiete das erste formale Beteiligungsformat im Verfahren. Die Tagung bietet ein Foru ... weiterlesen »
11.09.2020
Natur | Umwelt
Klimaland Niedersachsen?
Was wird sich ändern? Was muss sich ändern?
Die Mahnungen der Wissenschaft nehmen an Dringlichkeit zu, wirksame Konzepte für die Erreichung der Klimaziele vorzulegen. Dabei wird neben der ökologischen Effektivität die gesellschaftliche Akzeptanz für ein Gelingen entscheidend sein. Niedersachsen ist aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten und seines Wirtschaftsprofils in besonderer Weise betroffen, hat jedoch die Kompetenz und damit au ... weiterlesen »
07.09.2020 - 09.09.2020
Politik | Recht
EU-Beitritt - vom "Wann" zum "Ob"?
Die neue Westbalkanpolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten
Dem Westbalkan mangelt es an Versöhnung. Trotz zahlreicher Bemühungen sind die inner- und zwischengesellschaftlichen Konflikte der Ex-Jugoslawien-Kriege der 90er Jahre nach wie vor virulent. Sie bilden für die Staaten der Region den wichtigsten Bremsklotz für wirtschaftlichen Fortschritt und die angestrebte europäische Integration. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben Dialog und Versöhnung daher ... weiterlesen »