With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

26.08.2019 - 27.08.2019
Bildung | Wissenschaft
Israelbezogener Antisemitismus in der pädagogischen Auseinandersetzung
Tagung für Lehrkräfte aller Schulformen, Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit, Fachkräfte der Schulsozialarbeit
Wo fängt Antisemitismus in Bezug auf Israel an? Was kennzeichnet gute pädagogische Auseinandersetzungen darüber? Wie kann der Nahost-Konflikt differenziert thematisiert werden? Welche Möglichkeiten zur langfristigen Prävention gibt es? Äußerungen von Jugendlichen bedürfen besonderer Aufmerksamkeit: Welcher Hintergrund, welche Perspektive spielt für sie eine Rolle? Welche Bedeutung haben eigene Dis ... weiterlesen »
26.08.2019 - 28.08.2019
Junge Akademie
Grenzenlose Gewalt
Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus
Terrorismus bringt die Menschen aus der Fassung und er tut dies mit voller Absicht. Wegen der hohen Emotionalität und der Ängste, die er auslöst, steht seine Bekämpfung ganz oben auf der Agenda internationaler Politik. Ziel der Tagung ist es, das komplexe Phänomen des internationalen/transnationalen Terrorismus sowie seine Ursprünge und Folgen an ausgewählten Beispielen zu beleuchten. ... weiterlesen »
19.08.2019 - 21.08.2019
Politik | Recht
Anders wohnen in der Stadt – besser leben in der Stadt!
Eine Veranstaltung im Stephansstift Hannover im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre Stephansstift
In einer Zeit, in der die Mieten in den Städten immer teurer werden, die Verkehrsbelastung zunimmt und die Segregation fortschreitet, sind neue Wohnkonzepte gefragt. Die Tagung ist ein Laboratorium, in das Personen aus Verwaltung, Planung, Diakonie und Kirche, Architektur und Kultur Kompetenzen und Visionen einbringen und Ideen für ein Neuarrangement des Lebens in der Stadt entwickeln – auf dem Ge ... weiterlesen »
01.07.2019 - 02.07.2019
Politik | Recht
Innen vor Außen
Der kommunale Innenentwicklungsfonds in der Praxis
In vielen ländlichen Regionen kommt es darauf an, Zersiedlungsprozessen vorzubeugen und die Daseinsvorsorge der Bevölkerung zu sichern. Das Instrument des Kommunalen Innenentwicklungsfonds soll eine integrierte Entwicklung nach dem Prinzip „Innen- vor Außenentwicklung“ ermöglichen. Welche  Erfahrungen wurden damit gemacht? Welche Ergebnisse zeigt die wissenschaftliche Begleitung und welche politis ... weiterlesen »
28.06.2019 - 29.06.2019
Kirche | Religion
Kreuz und queer?
Genderkompetenz in der kirchlichen Praxis
Das gesellschaftliche Bewusstsein für die Pluralität sexueller Identitäten und Orientierungen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das lässt auch die kirchliche Praxis nicht unberührt. Welche Art und welches Ausmaß an Genderkompetenz scheinen geboten, zum Beispiel in Seelsorge und Gottesdienst, in der Kinder- und Jugendarbeit oder in der Öffentlichkeitsarbeit? Und wie lässt sich dies förd ... weiterlesen »
28.06.2019 - 30.06.2019
Natur | Umwelt
Standortsuche: Miteinander – aber nicht konform?
Atommüll-Lager und Partizipation
Die Reihe der Loccumer Atompolitik-Tagungen begleitet kontinuierlich den Diskurs um die Zwischenlagerung, den Suchprozess nach einem langfristigen Lager für hochradioaktive Abfälle sowie die Entwicklung und Etablierung von Partizipationsprozessen. Über Fragen rund um die Prozesse hinaus gilt es unter anderem grundlegende Begrifflichkeiten wie Transparenz, Konfliktkultur, systemischer Ansatz, Evalu ... weiterlesen »
26.06.2019 - 28.06.2019
Bildung | Wissenschaft
Wie weiter mit der Inklusion?
Moratorium, Nachbesserung, Umsteuerung
Ist Inklusion nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht? Der Prozess der Inklusion an Schulen ist in Niedersachsen mit einem neuen Schulgesetz in eine Phase getreten, in der auf Problemanzeigen seitens Schulen und Eltern reagiert wird. Unter Beteiligung aller Akteure soll eine Zwischenbilanz des schulischen Inklusionsprozesses gezogen und danach gefragt werden, wie inklusive schulische Bildu ... weiterlesen »
24.06.2019 - 26.06.2019
Politik | Recht
Nukleare Renaissance
Wie umgehen mit der Rückkehr der nuklearen Bedrohung in Europa?
Die mühsam während des Kalten Krieges aufgebaute nukleare Rüstungskontrolle ist brüchig geworden. Weltweit rüsten neue und alte Atommächte auf. Auch Europa droht eine „nukleare Renaissance“. Der INF-Vertrag zum Verbot landgestützter nuklearer Mittelstreckenwaffen ist einer der wichtigsten Bausteine der europäischen Sicherheitsarchitektur. Dieses Übereinkommen zwischen den USA und Russland steht ku ... weiterlesen »
21.06.2019 - 23.06.2019
Politik | Recht
Für immer Ost und West?
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland 30 Jahre nach der Wende
Vor 30 Jahren, im Herbst 1989, fiel die Mauer. Diejenigen, die das geteilte Deutschland noch bewusst erlebt haben, sind heute also über 40 Jahre alt. Und dennoch ticken Ost und West oft anders. Welche politisch-kulturellen Besonderheiten bestehen im Ost-West-Vergleich? Warum scheint das von Willy Brandt beschworene „Zusammenwachsen“ in der Praxis oft so schwer zu gelingen?   ... weiterlesen »
21.06.2019 - 23.06.2019
Junge Akademie
Nix geht ohne Bienen
Kinderakademie
Bienen brauchen viele verschiedene Pflanzen zum Leben – und wir Menschen brauchen Bienen für unsere Lebensmittel. Da, wo nur noch wenig Verschiedenes wachsen kann, gibt es nur noch wenige Bienen – wie die Geschichte weitergeht, ist leicht zu erraten … Als Bienenforscher gehen wir auf Expedition nach guten und schlechten Orten für die Bienen – und also auch für uns. Dazu nehmen wir Felder, Wiesen, ... weiterlesen »