With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

29.03.2019 - 31.03.2019
Kirche | Religion
Mensch im Alter
Der Umgang mit dem Alter in Gesellschaft und hospizlicher Begleitung
Verletzlichkeit und Reife – mit diesen Stichworten umschreibt der Gerontologe Andreas Kruse die Situation hochaltriger Menschen. Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter. Was bedeutet das für die Mitarbeitenden hospizlicher Dienste? Wie ist mit der ganz besonderen psycho-physischen Lebenssituation hochaltriger Menschen angemessen umzugehen, mit zunehmender Pflegebedürftigkeit ... weiterlesen »
25.03.2019 - 27.03.2019
Kirche | Religion
Schöngeistlich?
Predigt als Literatur
In den letzten Jahrzehnten hat sich zwischen Predigt und Literatur ein inniges Verhältnis entwickelt. Literarische Texte werden in Predigten zitiert und für die religiöse Rede fruchtbar gemacht. Zwischen Erzählpredigten und Predigtslam sind aber auch die literarischen Ambitionen der Predigenden selbst gestiegen. Welche Typen der Predigtsprache lassen sich in literaturwissenschaftlicher Hinsicht un ... weiterlesen »
20.03.2019 - 22.03.2019
Junge Akademie
Übergriffig
Zum Umgang mit Gewalt gegen Pflegekräfte
Selten wird wahrgenommen, dass auch Pflegekräfte von Übergriffen in der Altenpflege betroffen sind. Die Ursachen hierfür können in einer Erkrankung der Pflegebedürftigen oder einem angespannten Klima in der Einrichtung liegen. Ausgehend von Alltagssituationen analysieren die Teilnehmenden das Phänomen, auch vor dem Hintergrund organisationsethischer Gesichtspunkte. Interaktiv entwickeln sie Handlu ... weiterlesen »
18.03.2019 - 20.03.2019
Bildung | Wissenschaft
Was vom Tage(n) übrig bleibt:
Begleitende Lehrkräftefortbildung entwickeln
Schulen können ihren umfangreichen Bildungs- und Erziehungsauftrag vor allem dann gut gestalten, wenn sie durch passgenaue begleitende Fortbildung im Kollegium eine dynamische Balance von Veränderungsimpulsen und bewährtem Unterrichtsverhalten, von realistischer Einschätzung und idealistischem Engagement finden. Was macht eine in diesem Sinne begleitende Lehrkräftefortbildung aus? Wie und wo wird ... weiterlesen »
13.03.2019 - 14.03.2019
Wirtschaft | Soziales
Subsidiarität in der Familienpolitik
Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht
Familienpolitik war in der Bundesrepublik Deutschland lange Zeit auf das Modell des verheirateten (meist männlichen) Alleinverdieners ausgerichtet. Der gesellschaftliche Wertewandel und die stärkere Orientierung von Frauen an der Erwerbstätigkeit führten zu einer „Erosion der Familie“. Welche Familienpolitik brauchen wir, damit Menschen ihre Kinderwünsche realisieren und Familie leben können? Wie ... weiterlesen »
12.03.2019 - 13.03.2019
Wirtschaft | Soziales
Von Maps und Games - Die Zukunft des Spendens
18. Fundraisingtagung in Kooperation mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Was macht Zukunftsfähigkeit aus? Wie geschieht Veränderung? Welches Wissen und welche Techniken sind unabdingbar für gelingendes kirchliches Fundraising? Wie weit helfen Kenntnisse über limbische Profile? Ist Gaming im Non-Profit-Sektor eine Möglichkeit Spender zu erreichen? Diese Fragen werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten auf der Fundraising-Tagung diskutiert. ... weiterlesen »
26.02.2019 - 27.02.2019
Wirtschaft | Soziales
Mehr Gesundheit wagen
Gesundheitsregionen als Zukunftstreiber für Lebensqualität, gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum?
Die Schnittstellenprobleme zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, zwischen Kranken- und Pflegeversicherung und die Finanzierungssituation beider Systeme erschweren die Gesundheitsversorgung. Aufgrund dieser Probleme werden die wirtschaftlichen Potenziale des Gesundheitssektors  nicht gut erschlossen. Wie können die Akteure aus Gesundheitssystem, Wirtschaft und Politik regional zusammenarb ... weiterlesen »
15.02.2019 - 17.02.2019
Kultur | Medien
In einem intergenerationellen Diskurs wird über die  Neuaufstellung von Kulturinstitutionen diskutiert, mit denen Museen, Theater, Bibliotheken oder Konzerthäuser auf die durch Digitalisierung, Migration und Globalisierung veränderten Aufgaben reagieren können. Welche Möglichkeiten zwischen Ort der klassischen Kunstkontemplation und Nachbarschaftstreff sieht vor allem die in die Leitungsfunktionen ... weiterlesen »
15.02.2019 - 17.02.2019
Junge Akademie
Zeit – wir können sie mit Uhren und Kalendern festhalten, und doch rennt sie uns immer davon. Oder doch nicht? Manchmal dehnen sich Minuten wie Stunden, scheint die Zeit still zu stehen, dann wieder vergehen Tage wie im Fluge. Was ist Zeit, wie erleben wir sie und was fangen wir mit ihr an? Auf der Suche nach dem Geheimnis der vierten Dimension verfolgen wir Spuren der Zeit und halten sie fest, in ... weiterlesen »
08.02.2019 - 10.02.2019
Wirtschaft | Soziales
Zielorientierung in der Gemeinsamen Agrarpolitik
Aber welche Ziele - und welche Mittel?
Die Diskussion über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU ist in vollem Gange: Angesichts knapper werdender Mittel soll eine Zielorientierung bei der Förderung eingeführt werden. Doch welche Ziele will man eigentlich erreichen? Wie will man die Einhaltung der Ziele überprüfen und wenn nötig durchsetzen? Welche Mindeststandards, zum Beispiel im Umwelt- und Klimaschutz, müssen die Mitglied ... weiterlesen »