With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Die Rolle der Kulturpolitik beim Generationswechsel in und der Neuausrichtung von Kulturinstitutionen

64. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium

15.02.2019 - 17.02.2019

Thema

In einem intergenerationellen Diskurs wird über die  Neuaufstellung von Kulturinstitutionen diskutiert, mit denen Museen, Theater, Bibliotheken oder Konzerthäuser auf die durch Digitalisierung, Migration und Globalisierung veränderten Aufgaben reagieren können. Welche Möglichkeiten zwischen Ort der klassischen Kunstkontemplation und Nachbarschaftstreff sieht vor allem die in die Leitungsfunktionen nachrückende Generation? In Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Downloads

Programm

Freitag, 15.02.2019
15:00 Uhr
Anreise der Teilnehmer/innen, Kaffee/Kuchen

15:30 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Barbara Neundlinger, Geschäftsführerin, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn
Prof. Dr. Birgit Mandel, Vizepräsidentin,
Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn
Studierende der Kulturmanagementstudiengänge Universität Hildesheim, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Päd. Hochschule Ludwigsburg

16:00 Uhr
Why 68? Die Neuen und die Alten: Generationenbedingte Veränderungen von kulturellen Einstellungen, kulturellen Präferenzen und der Führung von Kultureinrichtungen

-
„Es wird viel passieren … Wird viel passieren?!“ Kulturelle und kulturpolitische Einstellungen im Wandel der Generationen

Dr. Patrick Glogner-Pilz, PH Ludwigsburg

-
Veränderungen im Cultural Leadership durch Generation Y? – Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland

Prof. Dr. Birgit Mandel, Universität Hildesheim

-
Veränderte Ansprüche auf dem Kulturarbeitsmarkt:

Prof. Dr. Oliver Scheytt und Katrin Waldeck, Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH, Essen

17:15 Uhr
Diskussion der Vorträge in Kleingruppen

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Digitalisierung, Globalisierung, und neue Ansprüche: Wie verändern sich (Führungs-) Aufgaben in Kultureinrichtungen und Kulturpolitik? Thesen von

Dr. Martin Lätzel, stellv. Leiter Kulturabteilung, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Kiel und Jasmin Vogel, Marketing, Dortmunder U, Dortmund
Diskussion der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit
Mod.: Mara Käser, Regionalgruppe Niedersachsen der KuPoGe, Braunschweig und Dr. Albert Drews, Loccum

Samstag, 16.02.2019
08:15 Uhr
Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Du musst dein Ändern leben: Neue soziale und gesellschaftliche Aufgaben von Kunst- und Kultureinrichtungen

Kultureinrichtungen als Zwischen-Räume und Dritte Orte
Prof. Dr. Gernot Wolfram,
Hochschule Macromedia, Campus Berlin

10:00 Uhr
Neue Aufgaben, Change-Management-Prozesse von Kultureinrichtungen und die Rolle der Kulturpolitik am Beispiel der Berliner Zentral- und Landesbibliothek

Volker Heller, Direktor, Zentral- und Landesbibliothek Berlin

10:45 Uhr
Wie gelingen Veränderungsprozesse? Gespräch mit

Konstantin Udert, Geschäftsführer,
junge norddeutsche philharmonie, Berlin, und
Dr. Eckhard Braun, Programmleiter Landesprogramm
"Den Wandel gestalten" – Changemanagement in der freien Szene Rheinland-Pfalz, Koblenz

12:30 Uhr
Mittagessen

14:30 Uhr
Diversität als Herausforderung für Kultureinrichtungen

Dr. Bora Akşen, wiss. Referent für gesellschaftliche Vielfalt im KSB-Programm 360°, Focke-Museum, Bremen

-
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Kultureinrichtungen

Christian Holst, Kulturmanager, Hamburg

-
Wie gelingen Change-Management-Prozesse aus organisationstheoretischer Sicht?

Dr. Annette Jagla, Organisations- und Strategieberaterin, Hamburg

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Kultureinrichtungen neu denken – Zukunfts-Foren für Ideen, Konzepte, Visionen

Kuratiert von Studierenden im Master-Studiengang „Kulturmanagement“ der HfMT Hamburg

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Klare Zielvorgaben oder Freiheit für Kunstinstitutionen – wie kann Kulturpolitik institutionelle Veränderungsprozesse unterstützen? Thesen für eine neue „neue Kulturpolitik“ Diskussion mit

Dr. Tobias Knoblich, Präsident, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Erfurt

Sonntag, 17.02.2019
08:15 Uhr
Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Kulturpolitische Unterstützung für institutionelle Veränderungsprozesse Diskussion in drei parallelen Gruppen, besetzt mit je einem Generationen-Tandem

-
Gruppe 1

Helge Rehders, Leiter der Abteilung Grundsatz, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin
Peter Landmann, ehem. Leiter der Abteilung Kultur im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, Kempen

-
Gruppe 2

Andreas Bialas, Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Landtagesfraktion in NRW, Wuppertal, und
Prof. Dr. Olaf Schwencke, ehem. Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Berlin

-
Gruppe 3

Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur und Tourismus und 2. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden und
Kurt Eichler, ehem. Geschäftsführender Direktor der
Kulturbetriebe Dortmund

11:00 Uhr
Interaktive Abschlussdiskussion mit allen Generationen-Tandems eingeleitet von Impulsen aus den Gruppen

Moderation: Charlotte Burghardt, Universität Hildesheim, und Studierende
Johannes Crückeberg, Regionalgruppe Niedersachsen der KuPoGe, Hildesheim

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen