With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Neurechtes Christentum

05.11.2021 - 06.11.2021

Thema

Rechtspopulistische und rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft wirken sich auch auf das Christentum aus. Einige Vordenker*innen der sog. Neuen Rechten beziehen sich positiv auf das Christentum. Zugleich gibt es eine gewisse Akzeptanz für das neurechte Denken in bestimmten konservativ-christlichen Kreisen. Das „neurechte Christentum“ ist ein Phänomen, das an Gewicht gewinnt. Doch was genau ist darunter zu verstehen? Wie ist ihm zu begegnen? Nach Antworten sucht diese Tagung.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein vollständiger Impfnachweis bzw. eine Genesenen-Bescheinigung oder ein medizinischer Corona-Schnelltest (kein Selbsttest) nicht älter als 24 Stunden!

Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hygienevorschriften der Ev. Akademie Loccum. Vielen Dank.

Rückblick

Publizistin warnt vor Einfluss rechtspopulistischer Christen

epd-Gespräch: Lothar Veit

Loccum/Kr. Nienburg (epd). Die Hamburger Publizistin Liane Bednarz warnt vor einem zunehmenden Einfluss rechtspopulistischer Christen in Deutschland. Begriffe wie „Merkel-Regime“, „Lückenpresse“ oder „Corona-Diktatur“ hätten Eingang in das Denken mancher konservativ-christlicher Kreise gefunden, sagte die promovierte Juristin im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Rande einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum bei Nienburg zum Thema „Neurechtes Christentum“. Diese Kreise reklamierten für sich, im Besitz der politischen Wahrheit zu sein, und neigten dazu, den vermeintlichen Alleinvertretungsanspruch des Christentums auf die Politik zu übertragen.

Bednarz ist Autorin des Buches „Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern“. Themen der rechtsorientierten Christen seien vor allem der Kampf gegen die „Ehe für alle“, die Gleichstellung der Frauen und den sogenannten „Gender-Wahn“, aber auch gegen eine angebliche „Islamisierung“ der Gesellschaft. „Sie machen aus dem universalistischen Christentum der Nächstenliebe eine Art nationale Abendlands-Religion.“

Hier gebe es große Schnittmengen zum Rechtspopulismus, wie ihn etwa die AfD vertrete. Typisch seien der Hang zu Verfallsrhetorik und teilweise auch zu Verschwörungstheorien. Der Austausch geschehe in bestimmten Medien, auf Kongressen oder in sozialen Netzwerken.

Es gebe aber nicht nur eine feste Szene, auch Einzelpersonen fielen zunehmend mit rechtspopulistischen Positionen auf. „Viele haben diese Leute in ihrer Gemeinde, deswegen fragen mich immer wieder Pfarrer, wie sie damit umgehen sollen“, sagte Bednarz. Vor allem die Maßnahmen gegen die Coronakrise hätten auch in den Kirchen stark polarisiert. „Ich rate Pfarrern in solchen Fällen, zwischen Haltung und Person zu trennen.“

Sie sollten in einer Person, die rechtspopulistische Argumentationsmuster übernimmt, primär jemanden sehen, der sich hat verführen lassen – und deshalb geduldig sein. „Das hat zum Teil sektenartige Strukturen, weil die Leute immer tiefer in dieser Gedankenwelt versinken und sich immer mehr von ihrem alten Umfeld isolieren.“ Eine Grenze sei jedoch überschritten, wenn jemand offen hetze.

Schwierig sei es, wenn Pfarrer selbst rechtspopulistisches Gedankengut verbreiteten. Die Kirche dürfe das nicht dulden, forderte Bednarz. „Das ist aber einfacher gesagt als getan.“ Denn die Landeskirchen könnten einen Pfarrer nicht so einfach entlassen und hätten meist ein liberales Dienstrecht. „Umso mehr müssen die Kirchen nach außen kundtun, dass sie sich von solchen Leuten distanzieren.“

Allerdings sei eine Differenzierung zwischen konservativen Christen und Neu-Rechten nötig. „Frömmigkeit hat mit rechtem Denken nichts zu tun“, betont die Publizistin. Wenn Evangelikale erklärten, sie hätten aus ihrem Glaubensverständnis heraus Probleme mit der „Ehe für alle“, sei das nicht per se rechts. „Das kippt erst, wenn die Aussagen offen homophob sind und Homosexuelle verbal herabgewürdigt werden.“

Ebenso sei eine kritische Sicht des Gender-Themas nicht automatisch rechts. „Wenn aber jemand die Verschwörungstheorie von einem großen Gender-Umerziehungsprogramm verbreitet, ist die Trennlinie überschritten.“

Medien

Downloads

Programm

Freitag, 05.11.2021
15:00 Uhr
Anreise der Teilnehmer*innen, Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Die neurechte Szene und das neurechte Christentum – Ein Überblick zum Einstieg

Dr. Liane Bednarz, Juristin und Publizistin, München

17:00 Uhr
Kirchenmitgliedschaft und politische Kultur

Prof. Dr. Gert Pickel, Professur für Kirchen- und Religionssoziologie, Universität Leipzig

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Die geschlechterpolitische Frage als Mobilisierungsthema für neue Rechte und Christ*innen?

Dr. Amrei Sander, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Leipzig

21:00 Uhr
Ausklang des Abends auf der Galerie

Samstag, 06.11.2021
08:15 Uhr
Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:15 Uhr
Rechte Christ*innen und rechtspopulistisches Interesse an Christ*innen als Herausforderungen für Kirche und Gemeinden

PD Dr. Sonja Angelika Strube, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Osnabrück

10:15 Uhr
Notwendige Differenzierungen: Christlicher Konservatismus, nicht-rechter Evangelikalismus, neurechtes Christentum

Prof. Dr. Thorsten Dietz, Professor für Systematische Theologie, Evangelische Hochschule Tabor, Marburg

11:15 Uhr
Pause

11:30 Uhr
Diskussion mit:

PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Loccum
Dr. Liane Bednarz, München
Elvin Hülser, Initiative Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus, Hannover

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen