With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Boden-Gesundheit und Klima-Schutz

06.05.2024 - 08.05.2024

Thema

Boden ist im wahrsten Wortsinn ein tragendes Ökosystem, für das sich trotz seiner Bedeutung bisher kaum jemand interessiert. Laut einer aktuellen Studie ist der Boden der artenreichste Lebensraum der Erde, der andere Biodiversitäts-Hotspots weit abhängt. Mit dem geplanten Bodengesundheitsgesetz erhält der Boden den gleichen rechtlichen Status wie Luft und Wasser. Wie ist es um die Böden in Deutschland bestellt? Wie sind die Böden zu schützen und bis 2050 in einen gesunden Zustand zu versetzen?

Medien

„Drei Fragen an …“ an Sonja Medwedski zur Bedeutung des Bodens und des Bodenbewusstseins. Frau Medwedski ist Bodenkundlerin und Autorin aus Oyten. Sie stellte sich unseren Fragen am 7. Mai 2024 am Rande dieser Tagung.

„Drei Fragen an …“ Dr. Harald Ginzky zum neuen Bodenschutzrecht und zur Bedeutung der Boden-Gesundheit in Deutschland. Herr Ginzky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden beim Umweltbundesamt in Dessau-Rosslau. Er stellte sich unseren Fragen am 7. Mai 2024 am Rande dieser Tagung.

Downloads

Passwortgeschützt:
  • Boden ist beachtenswert. Bodenbewusstsein zu schaffen lohnt sich / Sonja Medwedski
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Neues Bodenschutzrecht: Vom Altlastengesetz zu einem Gesetz für nachhaltige Bodenbewirtschaftung? / Dr. Harald Ginzky, UBA
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Das EU Soil (Health) Monitoring Law aus deutscher Sicht / Dr Olaf Düwel, Nds. Umweltministerium
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf Bodendauerbeobachtungen der Länder / Dr. Heinrich Höper, LBEG
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Welchen Wert hat Boden für die Gesellschaft? / Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Biodiversitäts Hot-Spot Boden. Beitrag zum Klimaschutz / Dr. Moritz Nabel, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Boden-Biodiversität als Parameter zur Beschreibung der Bodengesundheit? / Prof. Dr. Gabriele Broll, Universität Osnabrück
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Waldboden. Warum ist er Boden des Jahres 2024? / Dr. Gerhard Milbert, Konsortium Boden des Jahres
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Waldboden-Zustandserhebung - Welche Herausforderungen stellen sich? / Jan Evers, Nordwestdeutsche Versuchsanstalt
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Standortgerechte Baumartenwahl und naturnaher Waldbau in Zeiten des Klimawandels / Mathias Aßmann, Niedersächsische Landesforsten
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Bodenschutzgesetz in Afrika - warum ist das auch für uns relevant? / Dr. Harald Ginzky, Umweltbundesamt (UBA)
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • HumusKlimaNetz - Wissenschaftliche Begleitung / Dr. Bastian Steinhoff-Knopp, Thünen-Institut
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.
  • Teilnehmendenliste
    Diese Datei ist passwortgeschützt

    Bitte geben Sie das Passwort ein:

    Das eingegebene Passwort ist falsch.

Programm

Montag, 06.05.2024
15:30 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr
Begrüßung

Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum

16:15 Uhr
Boden ist beachtenswert Bodenbewusstsein zu schaffen lohnt sich!

Sonja Medwedski, Bodenkundlerin und Autorin, Oyten

-
Politik und Boden

17:00 Uhr
Neues Bodenschutzrecht: Vom Altlastengesetz zu einem Gesetz für nachhaltige Bodenbewirtschaftung?

Dr. Harald Ginzky, Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden, Umweltbundesamt, Dessau-Rosslau

18:00 Uhr
Das EU Soil (Health) Monitoring Law aus deutscher Sicht

Dr. Olaf Düwel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf Bodendauerbeobachtungen der Länder

Dr. Heinrich Höper, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover

20:15 Uhr
Reflexion der Ziele und Herangehensweisen aus Sicht des Naturschutzes

Tobias Witte, Experte für Boden und Moor, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – BUND, Berlin

21:15 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Dienstag, 07.05.2024
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Welchen Wert hat Boden für die Gesellschaft?

Dr. Alexandra Dehnhardt, Institut für Ökologische Wirtschaftsfor-schung, Projekt Soilguard, Berlin

10:30 Uhr
Biodiversitäts-Hotspot Boden – Beitrag zum Klimaschutz

Dr. Moritz Nabel, Abt. Naturschutz in der Landwirtschaft, Bundesamt für Naturschutz, Bonn

11:20 Uhr
Pause

11:40 Uhr
Boden-Biodiversität als Parameter zur Beschreibung der Bodengesundheit?

Prof. Dr. Gabriele Broll, Geoökologie und Bodenkunde, Institut für Geographie, Universität Osnabrück

12:30 Uhr
Mittagessen

-
Regenerativ-aktive Mittagspause

13:15 Uhr
Führung durch das Zisterzienserkloster Loccum (1127)

ODER

13:30 Uhr
Exkursion in den Klosterwald

Dr. Gerhard Milbert, Sprecher Kuratorium Boden des Jahres, Geldern

15:00 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

-
Wald-Boden

-

15:30 Uhr
Waldboden. Warum ist er Boden des Jahres 2024?

Dr. Gerhard Milbert, Sprecher Kuratorium Boden des Jahres

16:20 Uhr
Waldboden-Zustandserhebung – Welche Herausforderungen stellen sich?

Jan Evers, Wald- und Bodenzustand, Nordwestdeutsche Versuchsanstalt, Göttingen

17:00 Uhr
Pause

17:30 Uhr
Standortgerechte Baumartenwahl und naturnaher Waldbau in Zeiten des Klimawandels

Mathias Aßmann, Sachgebietsleitung Waldbau, Niedersächsische Landesforsten, Braunschweig

18:30 Uhr
Abendessen

-
Über den Tellerrand - bodenständig mit Weitblick

19:30 Uhr
Stadt – Land - - - Boden: Vom Konflikt zum gesamtgesellschaftlichen Projekt?

Prof. Dr. Isabel Feichtner, The New Institute Foundation gGmbH, Hamburg

-
Bodenschutzgesetz in Afrika – warum ist das auch für uns relevant?

Dr. Harald Ginzky, Umweltbundesamt, Dessau

21:15 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Mittwoch, 08.05.2024
08:15 Uhr
Andacht, anschließend Frühstück

-
Boden, Landwirtschaft und Klimaschutz

09:30 Uhr
Böden als Klimaregulativ?

Prof. Dr. Georg Guggenberger, Institut für Bodenkunde, Leibniz Universität Hannover

10:40 Uhr
Pause

11:10 Uhr
Klimaschutz und Klimaresilienz in der Landwirtschaft praktisch: HumusKlimaNetz

-
Projektleitung

Kirsten Arp, Projektleiterin, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Berlin

-
Begleitforschung

Dr. Bastian Steinhoff-Knopp, Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität, Thünen-Institut, Braunschweig

-
Praxis

Carsten Niemeyer, Landwirt, Mitglied im HumusKlimaNetz, Rittergut Brokeloh, Landesbergen

12:10 Uhr
Zustandserhebung: Was ist zu tun und von wem?

Gemeinsamer Austausch

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt des Zubringerbusses nach Wunstorf