Klimaschutz und Biodiversität, Wirtschaft und Politik
Schülertage für Sek I-Schülerinnen und Schüler
05.06.2024 - 07.06.2024
Niedersachsen hat die größten Moorflächen in Deutschland. Es lohnt sich, diesen Lebensraum zu erkunden und herauszufinden, warum das Moor zurzeit so in der Diskussion ist. Welche Bedeutung haben Moore für die Biodiversität und den Klimaschutz? Worum geht es bei „Moor trocken“ und „Moor nass“? Welche Konflikte gibt es um die Nutzung von Moorflächen und wie werden sie gelöst? Ein Thema für Biologie, Chemie und Politik!
Dr. Susanne Benzler, Ev. Akademie Loccum
Interaktive Einführung
Was ist eigentlich ein Moor? Welche Vorstellungen haben wir davon? Warum sind Moore Superhelden?
mit Dr. Dagmar Schlemm, Regionales Umweltbildungszentrum Steinhuder Meer und Lehrkraft, Rehburg-Loccum
Spannend ist es, ins Moor zu gehen! Wie sieht es aus, wie fühlt es sich an hineinzugehen (wenn man sich traut)? Wie ist dieser Lebensraum zwischen festem Land und Wasser entstanden? Welche besonderen Tiere und Pflanzen kann man dort finden? Warum hat das Moor eine internationale Bedeutung?
Moor, das ist auch Torf: Was hat Menschen am Torf interessiert, warum haben sie den Torf abgebaut? Welche Folgen hatten Entwässerung und Torfabbau für die Natur und das Klima?
Was war für mich persönlich spannend? Was war überraschend? Was ist für die Zukunft wichtig?
Die meisten Moore Deutschlands befinden sich in Niedersachsen. Wenn hier etwas für die Moore getan wird, dann hat das eine Bedeutung für ganz Deutschland.
Welche Entscheidungen hat die Landesregierung getroffen? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf das Leben der Menschen vor Ort?
Kleine Einführung
Was soll mit den Moorflächen in Niedersachsen geschehen? Soll dort weiter Landwirtschaft betrieben werden? Werden die Moore wieder unter Wasser gesetzt? Wie lösen wir Konflikte z.B. zwischen Landwirten und Politik? Was können Einzelne tun, um Moore zu erhalten?
Diese Fragen werden in einem Rollenspiel erörtert und kreativ beantwortet.