With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Integrierte Sicherheit

Zivilschutz/-verteidigung in Deutschland auf neuen Wegen?

11.12.2024 - 13.12.2024

Thema

Ob Integrierte Sicherheit, total defense oder Zivilverteidigung – es gibt zahlreiche Begriffe für den Nexus aus Zivilschutz, Katastrophenvorsorge und Verteidigungspolitik. Klar ist jedoch: Hier besteht Handlungsbedarf, denn anders als beispielsweise in skandinavischen Ländern ist die gesamtgesellschaftliche Resilienz gegen hybride Bedrohungen in Deutschland vergleichsweise schwach ausgeprägt. Welche Schritte sind notwendig?

Downloads

Programm

Mittwoch, 11.12.2024
14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung

Thomas MÜLLER-FÄRBER, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum

14:40 Uhr
Wie steht es um den Zivilschutz in Deutschland? Historische Trends und aktuelle Entwicklungen

-
Impuls 1: Ist unsere Sicherheitsarchitektur noch wirksam für die Bedrohungen von heute - und in welche Richtung könnte sie sich entwickeln?

Axel BINDER, Generalmajor a. D., ehemaliger Kommandeur des Kommandos Strategische Aufklärung und Vorsitzender des Konvents der Ev. Akademie Loccum, Celle

-
Impuls 2: Hybride Bedrohungen: Auf welche Szenarien sollte sich Deutschland einstellen?

Susanne FISCHER, Professorin im Fachbereich Nachrichtendienste, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Berlin

-
Impuls 3: Wohin entwickelt sich Zivilschutz/-verteidigung in Deutschland - Überblick zu aktuellen Initiativen, Gesetzen und Strategieprozessen

Dominik KUDLACEK, Professor an der Hochschule Bremerhaven und Studiengangsleitung “Integrated Safety and Security Management”, Bremerhaven

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Diskussion im Plenum zu den drei Impulsen

17:00 Uhr
Kaffee- und Teepause

17:15 Uhr
Hin zu einem Zivilschutz/-verteidigung von Morgen: Welche Aufgaben sind jetzt besonders dringlich?

Gesine HOFINGER, Professorin für Psychologie im Bevölkerungsschutz, Akkon Hochschule für Humanwissenschaft, Berlin
Sören SCHMIDT, Leiter Referat, Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz (KM), Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Berlin
Mirko TEMMLER, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz, Hannover

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Was können wir in puncto Zivilverteidigung und Resilienz von unseren europäischen Nachbarn lernen?

Jonas HåRD AF SEGERSTAD, Kapitän zur See und Verteidigungsattaché des Königreichs Schweden in Deutschland, Berlin
Oleksandra KEUDEL, Resilienz-Expertin und Associate Professor, Kyiv School of Economics, Kyiv (online)
Yves STEYER, Leiter Feuerwehr des Departments Bouches-du-Rhône, Marseille

21:00 Uhr
Informeller Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 12.12.2024
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr
Frühstück

09:15 Uhr
Vom richtigen Maß: Zu viel oder zu wenig “Versicherheitlichung“ des Bevölkerungsschutzes?

Marco KRÜGER, Akademischer Rat und Leiter des Forschungsschwerpunkt Sicherheitsethik, Internationales Zentrum für Ethik in der Wissenschaft (IZEW), Eberhard Karls Universität Tübingen

10:30 Uhr
Kaffee- und Teepause

10:45 Uhr
Großbaustellen des Zivilschutzes / der Zivilverteidigung

(parallele Foren)

-
FORUM 1: Kulturwandel? Wie lässt sich ein gesamtgesellschaftliches Resilienz-Mindset erzeugen?

Dirk FREUDENBERG, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn/Ahrweiler
Dunja KREISER, MdB (SPD), Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie Berichterstatterin der Fraktion zu Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Berlin/Wolfenbüttel
Michael SCHNATZ, Leiter Fachbereich Bevölkerungsschutz, Arbeiter Samariter Bund Deutschland e. V., Berlin
Julia WEIGELT, Journalistin, "Streitkräfte und Strategien", NDR Info, Hamburg

Moderation: Felix PAUL, Friedensbeauftragter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover

-
FORUM 2: Richtige Lehren und richtige Leute: Wie gelingt die Personalgewinnung und -qualifizierung für einen Zivilschutz von morgen?

Annabelle BEHNKE, Teamleiterin Ehrenamt und Breitenausbildung, Generalsekretariat, Deutsches Rotes Kreuz, Berlin
Thorsten ERNST, Bundesbeauftragter Zivil-Militärische-Zusammenarbeit, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Hannover
Celia NORF, Dozentin, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Ahrweiler
Manfred SCHREIBER, Oberst und Kommandant des Heimatschutzregiments 3 sowie Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), Nienburg

Moderation: Torsten SEVECKE, Direktor und Leiter der Fakultät Gesamtstaatliche Risikovorsorge, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg

12:30 Uhr
Mittagessen

13:20 Uhr
Einladung zur Besichtigung des Kloster Loccums (gegründet 1163)

Treffpunkt am Empfang

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Fortsetzung der parallelen Diskussionsforen

-
FORUM 3: Von Bunkern bis Sirenen: Welche Infrastruktur braucht eine resiliente Gesellschaft?

André BOCK, MdL (CDU), Mitglied im Wahlprüfungsausschuss und im Ausschuss für Inneres und Sport sowie innenpolitischer Sprecher der Fraktion, Hannover/Winsen**
Eva BODE, Referatsleiterin, Städte und Gemeindebund, Berlin
Leif BRAND, Programmbereich „Zivile Sicherheit“, VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
Olaf KAPKE, Präsident, Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, Hannover

Moderation: Thomas MÜLLER-FÄRBER, Evangelische Akademie Loccum

-
FORUM 4: Jenseits vom Silo: Welche Koordinierungsformate, Entscheidungsstrukturen und Kompetenzverteilungen braucht Zivilschutz/-verteidigung von Morgen?

Sandra BUBENDORFER-LICHT, MdB (FDP), Obfrau im Ausschuss für Inneres und Heimat, Berlin/Altötting
Frank FIEDRICH, Professor für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit, Universität Wuppertal
Christoph LAMERS, Leiter, Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz, Bonn
Armin SCHAUS, Oberst i.G. und Abteilungsleiter J9 (Zivilmilitärische Zusammenarbeit) Operativen Führungskom-mando der Bundeswehr, Berlin

Moderation: Corinna VIGIER, Referatsleiterin, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ahrweiler

17:15 Uhr
Kaffee- und Teepause

17:30 Uhr
Auslese der Foren-Diskussionen (in Kleingruppen)

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
DIGITALES ABENDGESPRÄCH | Erzählte Katastrophe – von biblischer Apokalypse über individuelle Schicksalsschläge bis hin zur Untergangsliteratur: Was können wir in puncto Resilienz lernen?

Stefan BEYERLE, Professor, Altes Testament, Theologische Fakultät der Universität Greifswald
Franziska GEISER, Professorin und Ärztliche Direktorin, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Universität Bonn
Rolf SCHEUERMANN, Wissenschaftlicher Koordinator und Tibetolo-ge/Buddhismuskundler, Käte Hamburger Center for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS), Heidelberg

21:00 Uhr
Informeller Ausklang auf der Galerie

-

* angefragt
** vorläufige Zusage

Freitag, 13.12.2024
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr
Frühstück

09:30 Uhr
Präsentation Forumsdiskussionen vom Vortag

10:30 Uhr
Kaffee- und Teepause

10:45 Uhr
Hin zu einer resilienteren Gesellschaft: Welche Wege sollte Deutschland für einen besseren Zivilschutz/-verteidigung einschlagen?

André BODEMANN, Generalleutnant und Befehlshaber Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, Berlin
Dieter ROHRBERG, Landesbranddirektor und Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Hannover
Fritz-Helge VOß, Abteilungsleiter Einsatz, Bundesanstalt Technischer Hilfswerke, Bonn

12:30 Uhr
Mittagessen

12:50 Uhr
Abfahrt Shuttle-Bus zum Bf. Wunstorf