Loccumer Psychiatrie-Tagung: Versorgung neu denken und gestalten
03.03.2025 - 05.03.2025
Wie kann angesichts des Fachkräftemangels die Patientenversorgung in der Psychiatrie sichergestellt werden? Die für das erforderliche therapeutische Personal gemachten Vorgaben (PPP-RL) waren in den ersten drei Quartalen 2023 nicht in allen Berufsgruppen einzuhalten. Gefordert werden u. a. Entbürokratisierung, höhere Flexibilität beim Personaleinsatz, erweiterte Berufsprofile und stärkere Ambulantisierung. Das Versorgungssystem muss angepasst werden. Mit welchen Maßnahmen kann das gelingen?
Fortbildungspunkte wurden bei der ÄKN beantragt.
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Dr. Karl Blum, Vorstand, Leiter, Geschäftsbereich Forschung, Deutsches Krankenhaus-Institut e. V., Düsseldorf
Prof. Dr. Markus Kösters, Zweigstelle des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizincampus Chemnitz, TU Dresden, Chemnitz
Dr. Tina Wessels, Diplom-Psychologin, wissenschaftliche Referentin der Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin
Prof. Dr. Markus Kösters, Universität Ulm
Dr. Karl Blum, Deutsches Krankenhausinstitut
Prof. Dr. Heiko Weckmüller, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz, Remagen
Ingo Ulzhoefer, ehem. Mitarbeitender, Itzehoe
Sven Beckmann, Leiter des FlowTeams, Stiftung Bethel, Dortmund
Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie und ärztliche Psychotherapie, AMEOS Klinikum Seepark Geestland
Parallele AGs
Tornike Murtskhvaladze, Haus der Wirtschaftsförderung, Leitung Welcome Center, Hannover
Manuel Jösting, Heimleitung, Seniorendomizil „Riepenblick“, Hameln
Karoline Adamski, Leitung Landesfachstelle Caritas Forum Demenz, Hannover (Moderation)
Melissa Braun, Leitung Landesfachstelle ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung, Braunschweig (Moderation)
Dr. Alexandra Widmer, AMEOS Klinikum Seepark Geestland
Prof. Dr. med. Wolfgang Jordan, Leiter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Magdeburg
Dr. Burkhard Neuhaus, Chefarzt, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Hannover (Moderation)
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum (Moderation)
Andy Schütz, Pflegedirektor, AMEOS Klinikum Hildesheim
Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, AMEOS Klinikum Hildesheim (Moderation)
Wolfram Beins, Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen, Celle (Moderation)
Sven Beckmann, Leiter des FlowTeams, Stiftung Bethel, Dortmund
Ingo Ulzhoefer, Itzehoe
Ansgar Piel, Referent, Niedersächsisches Sozialministerium, Hannover
Rike Malonke-Börner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Bremen
Roman Rudyk, Psychologischer Psychotherapeut, Präsident der Nds. Psychotherapeutenkammer, Ritterhude (Moderation)
Gallery Walk
Minister Dr. Andreas Philippi, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover
Austausch mit:
Minister Dr. Andreas Philippi
Vertreter:innen der Arbeitsgruppen
Dr. Monika C. M. Müller (Moderation)
„Von meinem Vorgesetzten habe ich die Erlaubnis, so viel Personal einzustellen, wie ich möchte. Er und ich wissen: ich finde keines.“ – so ein Teilnehmer der Loccumer Psychiatrie-Tagung 2022.
Seit Jahren durchzieht das Thema Fachkräftemangel wie ein roter Faden die Diskussionen, egal über welches Thema in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung gerade gesprochen wird.
Zugleich bringen steigende Sach-, aber auch Personalkosten psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen in Deutschland in Bedrängnis und in die roten Zahlen. Dies zeigen die Ergebnisse des jährlich durchgeführten Psychiatrie Barometers für den Erfassungszeitraum 2023/24.
Wie viel Fachpersonal ist für eine gute Versorgung erforderlich? Die Vorgaben der Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) werden willkommen geheißen, jedoch auch kritisch gesehen und Nachbesserungen gefordert.
Auf der Tagung soll die aktuelle Lage faktenbasiert analysiert und die Personalvorgaben-Richtlinie hinterfragt werden. Gemeinsam ist zu erörtern, wie die Versorgung mit schrumpfendem Personalstand und strukturellen Veränderungen erfolgen kann. Im Fokus stehen u.a. folgende Themen:
Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in den gemeinsamen Austausch einzubringen.
Dr. habil. Monika C. M. Müller, Studienleiterin Ev. Akademie
Prof. Dr. Detlef E. Dietrich, Landesfachbeirat Psychiatrie Nds.
Roman Rudyk, Präsident Psychotherapeutenkammer Nds.
Prof. Dr. Julia Koll, Akademiedirektorin
Tagungsnummer
2508
Tagungsgebühren
Regulär
220€
Ermäßigt
120€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 20.02.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 26.02.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 03.03.2025, 14:15 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 05.03.2025, 13:55 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.