With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Demokratie, Next Level

Gemeinsam souverän regieren

18. Loccumer Procedere-Werkstatttagung

03.04.2025 - 05.04.2025

Thema

In Zeiten komplexer Krisen steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen.  Mit ihren interaktiven Sessions bietet die Procedere-Werkstatttagung eine Plattform für Praktiker:innen der Verfahrensgestaltung und Demokratieentwicklung, um Ideen auszutauschen, wie die Institutionen und Verfahren des demokratischen Systems weiterentwickelt werden können. Im Mittelpunkt stehen neue Beteiligungsformen, Verfassungsreformen bzw. Möglichkeiten der direkten Demokratie.

Programm

Donnerstag, 03.04.2025
15:30 Uhr
Anreise der Teilnehmer:innen zum Nachmittagskaffee

16:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Martina Eick, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Akademie für lernende Demokratie, Konstanz
Aglaia Hajkova, Demos e.V., Berlin
Jascha Rohr, Institut für Partizipatives Gestalten, Oldenburg

16:30 Uhr
Braucht unsere Demokratie ein update?

-
Theorie hilft …

Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Konstanz
Jascha Rohr, CoFO7Cocreation-Foundation, Berlin

-
… und Praxis lehrt

Luisa Welke, Stabsstelle Bürgerräte beim Deutschen Bundestag, Berlin
Anne Dänner, Bildungswerk mehr Demokratie e.V., Köln
Dr. Kathrin Thomaschki, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
Moderation: Martina Eick, Dessau-Roßlau

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Braucht unsere Demokratie ein update? Was und wie?

Ein verfassungsrechtlicher Kommentar
Prof. Dr. Arne Pautsch, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg (online)

20:15 Uhr
Netzwirken-Café

Freitag, 04.04.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Eröffnung des Camps

Vorstellung der Workshops des Vormittags

10:00 Uhr
Workshop Session 1

10:55 Uhr
Workshop Session 2

11:45 Uhr
Workshop Session 3

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Coaching-Spaziergänge

14:45 Uhr
Demokratie-Agenda-Runde und weitere optionale Netzwerkrunden

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:00 Uhr
Vorstellung der Workshops des Nachmittags

16:15 Uhr
Workshop Session 4

17:15 Uhr
Workshop Session 5

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Fußspuren in der Butter entdecken ... mittels Focusing und Improtheater

(Themen für Elefantenjagd entdecken)

Samstag, 05.04.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Ernte und Ehrlichmachen: Was sind die Themen hinter den Themen, Fragen hinter den Fragen?

10:00 Uhr
„Elefantenjagd“

Themengruppen zu Blinden-Flecken, Tabus und Hidden-Agendas, damit es gelingt

11:15 Uhr
Marktplatz für Kooperationen und Folgeschritte

12:00 Uhr
Ein- und Ausblick

anschl. Verabschiedung
Dr. Albert Drews, Dr. Raban Daniel Fuhrmann

12:30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

-
Bereits angemeldete Workshops:

-
Brandmauern oder Feuerlöscher? Wieviel Ideologie, wieviel Identität, wieviel Inszenierung hält eine Demokratie aus?

Jörg Mitzlaff, Open Petition, Berlin

-
Das Beste aus allen Welten für ein Update unserer Demokratie

Kerstin Seeger, wirKSam verändern, Nürnberg

-
Mit virtuellen Stadtstaaten im großen Übergang wirksam werden

Dr. Helmut Volkmann, München

-
Demokratie neu erfinden:

Buchvorstellung Jascha Rohr

-
Fachliche und politische Logik – wie lässt sich das wieder zusammenführen? (Fokus: Kommunen)

Herbert Brüning, Stadt Norderstedt

-
Spot on auf blinde Flecken, Unsicherheiten und Tabus in der Szene

Michael Schneider, Maren Wynands, Organisationsberater:innen, Fürth, Aachen

-
Demokratieentwicklung lernen – Überblick über aktuelle Angebote, u.a. Meisterklasse für Transformationsgestaltung und School of Participation

Dr. Raban Daniel Fuhrmann, ReformAgentur, Konstanz

-
Spieleworkshop mit Diskussion zur Infantilisierung / Gamification

Martina Eick, UBA, Berlin

-
Demokratie, Next Levelchen – was wir ab morgen schon neu in Bewegung setzen

Elke Brodbeck, TopicPro, Zürich

-
Kampagne Vetorecht – Was kostet es uns wirklich, im laufenden Betrieb ein Update für unser demokratisches Betriebssystem einzuspielen?

Jörg Mitzlaff, Open Petition, Berlin

-
Demokratie beginnt im Kleinen: Wie Kommunen die Zukunft der Demokratie aktiv gestalten (können)

Andreas Horsche, Erster Bürgermeister Gemeinde Furth
Franziska Ackermann, Geschäftsleiterin Markt Plößberg
Dr. Klaus Zeitler, Soziologe, Institut SIREG, Rottenburg an der Laaber

-
Demokratie, Next Level – Systemische Aufstellung

Dr. Kathrin Thomaschki, Berlin
Fritz Walter, Organisationsberater, Berlin

-
Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerräten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene

Martin Coordes, Ettenbüttel

-
Rekonstituante: Ein Prototyp zur laufenden Erneuerung unserer Demokratie

Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Konstanz

-
Gemeinsam voran? Machbarkeitsstudie zu deliberativer Beteiligung im Klimaschutz

Leonie Disselkamp, Klimamitbestimmung e.V., Berlin

-
Demokratie-Transformation in a Nutshell. Ein Prozessdesign zwischen Statusanalyse, Zielbildern und Operationalisierung

Robert Peter, Re:Form, Berlin
Eva Heising, ipse e.V., Bamberg

-
Neue Horizonte 2045 – Missionswerkstätten für Deutschland

Henrik Langholf, Zukunftsmoderation! Henrik Langholf & Friends, Freiburg

-
Bürgerrat auf Schienen – aufsuchende Demokratiearbeit in der Straßenbahn

Kristina Krömer, metro polis e.V., Dresden

-
Demokratie wetterfest machen – am Beispiel Berliner Baumentscheid

Aglaia Hajkova, Demos e.V., Berlin

-
Demokratie und KI

Gregor Dehmel, Politik zum Anfassen e.V., Isernhagen

-
Bessere demokratische Verfahren für Gruppenentscheidungen

Magnus Rembold, Stuttgart

-
Stadtmachen als Transitdemokratie. Bottom-up-Impulse in der kooperativen Stadtentwicklung

Sebastian Beck, vhw, Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Berlin

-
„Sprechen & Zuhören“ – demokratische Verständigung stärken

Dr. Kathrin Thomaschki, Berlin
Imke Lohmann, Beratung, Coaching & mehr!, Bielefeld