With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Alles voller Bäume, Gekrabbel und Gestrüpp

Loccumer Kinderakademie für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Familien

13.06.2025 - 15.06.2025

Thema

Gemeinsam draußen sein, sich bewegen, kreativ sein, forschen, verstehen und Abenteuer erleben: Diese Kinderakademie dreht sich um lokale Biodiversität in Zeiten des Klimawandels. In der Tagungsstätte und im Klosterwald erkunden wir, wie Tiere, Pflanzen und Kleinstlebewesen zusammenarbeiten und dabei Holz, Essen, saubere Luft, sauberes Wasser und guten Boden herstellen. Was hat das mit uns zu tun? Warum tut uns Zeit im Wald gut, und was ist nötig, damit wir auch in Zukunft gesunde und vielfältige Wälder haben?

Programm

Freitag, 13.06.2025
-
Ankommen und Kennenlernen

15:00 Uhr
Anreise und Einchecken, Kakao, Kaffee, Kuchen

16:00 Uhr
Willkommen in Loccum! Begrüßung, Kennenlernen und interaktiver Einstieg ins Thema

mit einer Campus-Rallye und einem Impuls zu Biodiversität, ökologischen Kreisläufen und Nahrungsketten
N.N., Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer, Winzlar
Team der Ev. Akademie (Laura Backhaus, FSJlerin, Svea Bödecker, Teamerin, & Dr. Philipp Buchallik)

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Gemeinsamer Tagesabschluss

mit Kurzfilmkino und Lied zur guten Nacht
Dr. Philipp Buchallik

20:30 Uhr
Alle Augen zugemacht, wir schlafen durch die ganze Nacht

Eine Mütze Schlaf für müde Käfer und die Möglichkeit zum Zusammensein auf der Galerie für nachtaktive Fledermäuse

Samstag, 14.06.2025
-
Ein Tag zwischen Bäumen, Gekrabbel und Gestrüpp

08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

09:30 Uhr
Allerlei zum Wachwerden und Ankommen in der Gruppe

10:00 Uhr
Auf in die Natur!

Die Vielfalt rund um den Campus Loccum erleben, entdecken und verstehen
Parallele Workshops in Kleingruppen
N.N., Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer, Winzlar
Nicholas Kaye und Sven Schlüter, Pädagogen, Team hand-greiflich e.V., Hannover
Team der Ev. Akademie

12:30 Uhr
Mittagessen und Pause

13:30 Uhr
verschiedene Angebote (Basteln, Sport, Spiel und Klosterführung)

Team der Ev. Akademie

15:00 Uhr
Kuchen, Tee und Kaffee im Wald

15:30 Uhr
Nochmal in die Natur!

Parallele Workshops in Kleingruppen
Nicholas Kaye und Sven Schlüter, Pädagogen, Team hand-greiflich e.V., Hannover
Imke Beck, Klosterförsterin, Loccum
Team der Ev. Akademie

-
Angebot zum Waldbaden für die Erwachsenen

Britta Bruns, Dipl.-Biologin & Heilpraktikerin, Steinhude

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Tagesausklang am Lagerfeuer

mit Gutenachtgeschichte und Gitarre.
Jede:r krabbelt ins Bett wie es ihr/ihm gut tut.
(Das Feuer ist abhängig von der Waldbrandgefahr)
Peter Neu, Musiker, Loccum

Sonntag, 15.06.2025
-
Warum brauchen wir Bäume, Gekrabbel und Gestrüpp? Zusammentragen des Erlebten und Gelernten

07:30 Uhr
Einladung zu einem achtsamen Start in den Tag

(u.a. Kneippsches Barfußgehen, Bodyscan, Yogastretch)
Britta Bruns, Dipl.-Biologin & Heilpraktikerin, Steinhude

08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschließend Frühstück

(Bitte bis 9:30 Uhr die Zimmer räumen und die Schlüssel abgeben)

09:30 Uhr
Allerlei zum Wachwerden und Impuls zur Rolle von Biodiversität für die Medizin

Team der Ev. Akademie
Britta Bruns, Dipl.-Biologin & Heilpraktikerin, Steinhude

10:15 Uhr
Zusammentragen der Erlebnisse, Eindrücke und Erkenntnisse

aus der Zeit zwischen Bäumen, Gekrabbel und Gestrüpp
(in Kleingruppen und mit kreativen Methoden)

11:45 Uhr
Präsentationen aus den Kleingruppen

und Berichte von den verschiedenen Workshops/Angeboten

12:15 Uhr
Gemeinsamer Abschluss

der Kinderakademie

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt des Busses zum Bahnhof Wunstorf

(Ankunft ca. 14:00 Uhr)

Mehr zum Thema

Biodiversität, verstanden als die Vielfalt des Lebens, ist der zentrale Anknüpfungspunkt für diese Kinderakademie.

Gemeinsam wollen wir die verschiedenen Lebensräume in Loccum kennenlernen und ein Verständnis für die Vielfalt der Arten vor Ort, für Kreisläufe des Lebens und die wechselseitigen Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt entwickeln.

Wir erkunden Wald, Bach und Wiese und schauen, welche Tiere, Pilze und Pflanzen wir finden, was diese können und wie sie in Beziehung zueinander stehen.

In verschiedenen Angeboten und Workshops in Tagungsstätte und Natur geht es anhand von Beobachtungen und Erlebnissen mit unterschiedlichen Werkzeugen (Bodenmikrophone, Becherlupen, Kescher uvm.) sowie Methoden (Erzählen, Hören, Riechen, Anfassen, Sehen, Spielen, Basteln uvm.) um folgende Fragen:

  • Wie arbeiten Tiere, Pflanzen, Pilze und Kleinstlebewesen zusammen und stellen dabei Holz, Essen, saubere Luft, sauberes Wasser und guten Boden her?
  • Wie machen Menschen sich das zunutze?
  • Welche Probleme hat die Natur vor Ort und was kann ich zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz beitragen?

Diese und die mitgebrachten Fragen der Kinder bearbeiten wir gemeinsam. Wir freuen uns auf Euch und Sie!

 

Eine herzliche Einladung von:

Dr. Philipp Buchallik, Tagungsleiter

Prof. Dr. Julia Koll, Akademiedirektorin, Ev. Akademie Loccum

Organisatorisches

Tagungsnummer

2522

Tagungsgebühren

Erwachsene
160€
Kind (ab dem 3. Kind frei)
60€
Alleinerziehende
120€

Sollten Sie Probleme haben, die Tagungsgebühr aufzubringen, sprechen Sie uns bitte an. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Anfrage vertraulich!

Bei Nichterscheinen ohne Absage stellen wir die volle Tagungsgebühr in Rechnung.

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 02.06.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 10.06.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 13.06.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 15.06.2025, 14:00 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.