With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Ein Wald ist mehr als viele Bäume!

Schülertage mit Waldexkursionen für Schüler:innen der Sek I (6. bis 9. Klasse)

18.06.2025 - 20.06.2025

Thema

Wie wirken unterschiedliche Baumarten, Pflanzen, Tiere und Bodenlebewesen zusammen, um ein lebendiges Ganzes zu bilden? Welche Bedeutung hat der Wald für Wasser, Boden und Luft? Wie nutzen Menschen den Wald – zum Bauen, Heizen, für die Ernährung? Was können Menschen tun, um diese Lebensgemeinschaft zu schützen? Mit kurzweiligen Einführungen, Waldexkursionen und interaktiver Auswertung nähern wir uns diesen Fragen und ihren Antworten.

Programm

Mittwoch, 18.06.2025
15:00 Uhr
Anreise und Beziehen der Zimmer

15:30 Uhr
Kaffee, Tee und Kuchen

16:00 Uhr
Willkommen! Begrüßung, erstes Kennenlernen und Rundgang im Haus

Wo sind wir hier? Wo finden wir was? Wie verhalten wir uns? Wer ist noch im Haus?
Dr. Susanne Benzler, Ev. Akademie Loccum

16:45 Uhr
Ab in den Wald!

Wald mal anders: Stille, Temperatur, Riechen Fühlen, Schauen
Nicholas Kaye und Sven Schlüter, Team hand-greiflich e.V., Hannover
Wechsel von Bewegung und Stille, interaktiv und spielerisch

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Zusammen!

Gemeinsamer Abend rund um die Gruppe und das Thema Wald
In Kontakt kommen, Erfahrungen der Teilnehmenden mit Wald, Sprachen und Wald, gemeinsame Spiele

21:00 Uhr
Ende des gemeinsamen Tages

ab 22 Uhr Bettruhe

Donnerstag, 19.06.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr
Frühstück

09:30 Uhr
Wir unternehmen eine Forschungsreise in den Wald!

mit Nicholas Kaye und Sven Schlüter und den pädagogischen Begleiter:innen

-
Verstehen:

Was ist ein Wald? Wir erforschen den Wald: Was können wir sehen und beschreiben? Auch ein Wald hat Etagen!

-
Zusammenwirken entdecken:

Was alles gehört zum Ökosystem Wald? Lebewesen im Wald: Sichtbare und unsichtbare! Wie wirken Bäume, Tiere (Bodenlebewesen) und Pilze zusammen?

-
Klimaschutz erleben:

Wie kann der Wald die Temperatur senken? Was hat das mit dem Klimaschutz zu tun?

-
Über Schutz nachdenken:

Welchen Schutz benötigt der Wald? Was können wir selbst dazu tun?

-
Ästhetische Zugänge finden:

Waldmusik und Bilder aus Waldmaterialien

Wir arbeiten in zwei Teilgruppen und weiteren kleinen begleiteten Arbeitsgruppen mit kleineren und größeren Aufträgen sowie in der Gesamtgruppe. Mit Naturmemory, Spielen, Inputs und Erkundungen vor Ort, Gesprächen

12:30 Uhr
Mittagessen und Pause

Wer möchte: Besuch des Klosters Loccum in der Pause

15:00 Uhr
Kaffee, Tee und Kekse

15:30 Uhr
Noch mehr Wald!

Wir setzen die Forschungsreise des Vormittags fort.
Wir sammeln Wissen, Ideen und Materialien für die Präsentationen am nächsten Tag.

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Gemeinsamer Abend mit Spielen und Musik

ab 22 Uhr Bettruhe

Freitag, 20.06.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht

08:30 Uhr
Frühstück, danach Taschen packen und Zimmer räumen

09:30 Uhr
Der Wald als Naturraum: Berichte aus den Forschungsreisen in den Wald

Malen:
Der Wald in großen Wandbildern

Dichten:
Elfchen zur Waldexkursion

Theaterszenen:
Ein gefährliches Abenteuer im Wald
Waldkunst mit Wald-Materialien

Arbeit in 4-7 begleiteten Arbeitsgruppen, nach Neigungen der Teilnehmer:innen

11:00 Uhr
Stehkaffee und -tee

11:15 Uhr
Präsentation der Erfahrungen und Ergebnisse

12:00 Uhr
Feedback:

Wie war es in Loccum?

12:30 Uhr
Mittagessen

13:15 Uhr
Abfahrt des Busses nach Wunstorf, Ankunft in Wunstorf ca. 14:00 Uhr

Mehr zum Thema

Wälder regulieren das lokale und regionale Klima, reinigen die Luft, schützen vor Erosion, wirken positiv auf den Wasserhaushalt, speichern Kohlenstoff und wirken nicht zuletzt positiv auf die menschliche Psyche.

Wälder sind zentral, um die drängenden Herausforderungen beim Schutz der Ökosysteme der Erde, der Sicherung einer stabilen und gesunden Umwelt und einer intakten Natur angehen zu können.

Für Jugendliche aus der Stadt und für Neu-Zuwanderer ist das nicht selbstverständlich. Mit den Schülertagen in Loccum sollen sie den Wald als ein interessantes und schützenswertes Lebensumfeld kennenlernen. Methodisch abwechslungsreich erfahren sie den Wald mit allen Sinnen und beschäftigen sich elementarisiert und beispielhaft mit einigen wesentlichen aktuellen Themen rund um den Wald, zum Beispiel:

  • Der Wald als unbekannter Ort: Ein Wald hat Etagen! Woraus bestehen sie?
  • Der Wald als Ökosystem: Jeder Baum steht für sich, es gibt aber eine Zusammenarbeit zwischen Bäumen, Tieren (Kleinlebewesen) und Pilzen. Warum und wozu eigentlich?
  • Der Wald als Klimaschützer: An heißen Tagen ist es im Wald merklich kühler als auf dem offenen Feld. Wie kommt das? Welche Bedeutung hat dies für den Klimaschutz? Was aber geschieht mit den Bäumen und mit dem Klima, wenn der Wald austrocknet?
  • Der Wald ist wichtig für Klima, Mensch und Natur: Welchen Schutz benötigt er? Was können wir selbst dazu tun?

Diesen Fragen und ihren Antworten nähern wir uns mit kurzweiligen Einführungen, Waldexkursionen und interaktiven Auswertungen.

Wir freuen uns auf die Forschungsreisen in den Loccumer Klosterforst mit den Schüler:innen!

Dr. Susanne Benzler, Tagungsleiterin, Jugendbildung

Prof. Dr. Julia Koll, Akademiedirektorin

Organisatorisches

Tagungsnummer

2523

Tagungsgebühren

Regulär
45€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 18.06.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 20.06.2025, 14:00 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.