06.02.2025 - 07.02.2025
Gründungen können die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Regionen verbessern, insbesondere auch in ländlichen Räumen. Doch gerade hier ist das Gründungsgeschehen oft wenig dynamisch. Was wissen wir über die räumliche Verteilung von Gründungen und der Gründungsförderung? (Wie) kann die Politik die Bedingungen für Gründungen in ländlichen Räumen verbessern und so zu wirtschaftlicher Dynamik, Innovation und Daseinsvorsorge beitragen?
Andrea Grimm, Evangelische Akademie Loccum
Prof. Dr. Joachim Lange, Ökonomie und Sozialpolitik, Evangelische Hochschule Darmstadt
Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Hannover
Prof. Dr. Matthias Menter, Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Christian Hundt, Leiter, Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen, Braunschweig und Professor für Wirtschaft in ländlichen Räumen, Leibniz Universität Hannover
Gemeinsame Diskussion
Dr. Florian Täube, Fachbereichsleiter Gründung, RKW Kompetenzzentrum, Eschborn
Ralf Borchers, Leiter Startup Förderung NBank, Hannover
Prof. Dr. Jörg Lahner, Wirtschaftsförderung und Unternehmensführung, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen
eingeleitet durch Statements von:
Oliver Wagner, Leiter, Referat Mittelstand, Handwerk, Gründungen, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Hannover
Silke Hansmann, Referat Frauen und Erwerbstätigkeit, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover
Prof. Dr. Rolf Sternberg, Wirtschaftsgeographie, Leibniz Universität Hannover
Dagmar Schulz, Landrätin, Landkreis Lüchow-Dannenberg
Diskussion
Anschl. Gelegenheit zum informellen Austausch
Matthias Ullrich, Geschäftsführer, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH und stv. Vorstand NEWIN, Netzwerk der Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Niedersachsen e.V.
Florian Stöhr, Geschäftsführung, Seedhouse Accelerator GmbH, Osnabrück
Dennis Budin, Gründungsberater, Lab4Land, Schöppenstedt
Gemeinsame Diskussion
Abschlussdiskussion, eingeleitet durch ein Zwischenresümee von
Barbara Fährmann, Leiterin, Referat Ländliche Regionen, ELER-Koordinierung, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Hannover
Prof. Dr. Dirk Fornahl, Stabsstelle Südniedersachsen, Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Karin Beckmann, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Ruth Lochte, Referat Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik, Gemeinschaftsaufgabe (GRW), Gesamtdeutsches Fördersystem, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin, Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V., Hannover
Dagmar Schulz, Landrätin, Landkreis Lüchow-Dannenberg
Oliver Wagner, Leiter, Referat Mittelstand, Handwerk, Gründungen, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Hannover
Moderation: Prof. Dr. Joachim Lange, Ökonomie und Sozialpolitik, Evangelische Hochschule Darmstadt
Unternehmensgründungen können die Wirtschaftsstruktur erneuern, Innovationen voranbringen, die Dynamik der Wirtschaft erhöhen, Arbeitsplätze schaffen und neue Ansätze für die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme anbieten.
High-Tech-Startups stehen oft im Rampenlicht der Öffentlichkeit, doch legen ebenso traditionelle Gründungen die Wurzeln für langfristige Unternehmensentwicklung und Beschäftigungsaufbau. Und in ländlichen Räumen können Gründungen von kommunalen, genossenschaftlichen, gemeinnützigen oder privatwirtschaftlichen Akteuren innovative Angebote der öffentlichen Daseinsvorsorge bieten.
Doch wie steht es um das Gründungsgeschehen in ländlichen Räumen?
Sie sind herzlich eingeladen sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Barbara Fährmann, Leiterin, Referat Ländliche Regionen, ELER-Koordinierung, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Hannover
Prof. Dr. Christian Hundt, Leiter, Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen, Braunschweig und Professor für Wirtschaft in ländlichen Räumen, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Dirk Fornahl, Stabsstelle Südniedersachsen, Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Prof. Dr. Joachim Lange, Ökonomie und Sozialpolitik, Evangelische Hochschule Darmstadt
Andrea Grimm, Tagungsleiterin,
Prof. Dr. Julia Koll, Akademiedirektorin,
Evangelische Akademie Loccum
Tagungsnummer
2527
Tagungsgebühren
Regulär
150€
Ermäßigt
75€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nur nach vorheriger Abstimmung möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 27.01.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 02.02.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 06.02.2025, 12:50 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 07.02.2025, 13:30 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.